Hat eine Organisation mehrere Standorte oder gehört sie einer Unternehmensgruppe oder einem Verbund von Einzelorganisationen an, gibt es die Möglichkeit einer Multi-Site-Zertifizierung (Mehrfachstandort-Zertifizierung), z.B. nach ISO 9001. Bei diesem Verfahren unterliegt die Auditierung der beteiligten Standorte einem Stichprobenplan, d.h. dass
So bereiten Sie sich auf die Zertifizierung und die Auditierung Ihres QM-Systems erfolgreich vor

Entschließt sich eine Organisation Ihre QM-relevanten Prozesse und Abläufe gegenüber ihren Kunden und Geschäftspartnern transparent zu machen und zum Beleg zertifizieren zu lassen, gibt es in Vorbereitung auf das Zertifizierungsverfahren und die Auditierung sieben Schritte, die Unternehmen beachten sollten. 1.
“Fehlendes Leitungsengagement und zu wenig Ressourcen sind die häufigsten Probleme in der Umsetzung von QM-Systemen” – Auditor Elmar Pfitzinger im Interview
Redaktion: Herr Pfitzinger, Sie sind bereits seit 1996 als Auditor für die CERTQUA tätig und somit ein Experte in Sachen Qualitätsmanagement in der Bildungsbranche. Wie können aus Ihrer Sicht Arbeitsmarkt- und Bildungsdienstleister von einem Qualitätsmanagement profitieren und wo liegen immer
4 Vorteile einer Zertifizierung des QM-Systems
Mit der Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems können Bildungseinrichtungen nachweisen, dass sie nach bestimmten Normen wie z.B. nach ISO 9001, ISO 29990 oder AZAV arbeiten. Doch welche Vorteile bringt dieser Nachweis genau? Vorteil 1: Ein Zertifikat transportiert eine klare Botschaft Ein Zertifikat
4 Schritte, wie Sie die Zertifizierung Ihres QM-Systems erfolgreich vorbereiten können
Mit der Zertifizierung ihres QM-Systems können Bildungsorganisationen den Nachweis erbringen, dass sie nach ISO 9001, AZAV, ISO 29990 oder anderen Regelwerken arbeiten und können so wettbewerbsstark auf dem Markt agieren. Die Zertifizierung von QM-Systemen übernehmen akkreditierte Zertifizierungsorganisationen, die die Systeme
8 QM-Grundsätze, die Sie für eine Zertifizierung nach ISO 9001 beachten sollten
ISO 9000 und ISO 9004 liefern acht QM-Grundsätze, die für die Einhaltung der Normanforderungen auf dem Weg zu einer Zertifizierung und nicht zuletzt für eine langfristig erfolgreiche Zukunft eines Unternehmens unerlässlich sind. 1. Kundenorientierung Kundenwünsche bilden die Basis für den
Wie läuft eigentlich eine Zertifizierung ab?
Eine Zertifizierung dient der Beantwortung der Frage, ob eine Bildungseinrichtung mit seinen Prozessen und Lehrmethoden geeignet ist, die Kundenanforderungen und die Forderungen der eigenen Qualitätspolitik zu erfüllen. Externe Auditoren überprüfen dafür jährlich die Einhaltung der geplanten Qualitätsstandards und geben Hinweise