Qualitätsmanagement gilt in nicht wenigen Unternehmen als „notwendiges Übel“. Aus Sicht von Bildungseinrichtungen ist die Steuerung und Sicherung der Qualität gerade in Zeiten von Normvorgaben wie die AZAV zwar unerlässlich, aber oft auch kosteneintreibend. So überwiegen oftmals die Missverständnisse über
Wie Sie Ihr Beschwerdemanagement effizient gestalten können
Die Anforderungen an Arbeitsmarkt- und Bildungsdienstleister sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Sie stehen nicht nur unter dem hohen Druck, auf neuen Qualifikationsbedarf des Arbeitsmarktes reagieren zu können, sondern stehen auch anspruchsvollen Kunden und intensivem nationalen und internationalem Wettbewerb
6 Schritte, wie Sie ein internes Audit durchführen können
Ein internes Audit dient der Bewertung und der Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems eines Unternehmens. Es wird meist von geschulten Mitarbeitern durchgeführt, die die gesamte Aufbau- und Ablauforganisation ihrer Einrichtung auf Konformität der Normenanforderungen des Regelwerks überprüfen. Für die Durchführung eines Audits
DGQ-Weiterbildungsbarometer 2012: Qualitätsmanagement ist in deutschen Unternehmen noch unterrepräsentiert
Trotz der vielfach von Experten und Umfragen bestätigten hohen Relevanz von Qualitätsmanagement für den Unternehmenserfolg, ist der Fachbereich in vielen Unternehmen noch nicht etabliert. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „DGQ-Weiterbildungsbarometer 2012“ der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ),
Was ist eigentlich ein PDCA-Zyklus?
Der PDCA-Zyklus geht auf den Mathematiker William Edwards Deming (1900-1993) zurück und ist als universelles Modell zur Qualitätsverbesserung für das Qualitätsmanagement von zentraler Bedeutung. Beim PDCA-Zyklus handelt es sich um einen Problemlösungsprozess, der sich in vier Phasen unterteilt: Planen (plan
Wie Sie Prozessabläufe visuell gestalten können
Die Basis für die Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems ist die Beschreibung aller relevanten Kern-, Führungs- und Unterstützungsprozesse einer Organisation. Diese werden später auch im Qualitätsmanagementhandbuch dokumentiert. Um eine nachvollziehbare Positionsbestimmung für alle Führungskräfte und Mitarbeiter zu ermöglichen, bietet sich eine visuelle
ISO 29990 im Portrait – Die maßgeschneiderte Qualitätsnorm für die Bildungsbranche
Lange hat die Bildungsbranche auf eine Norm gewartet, die auf ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt ist und einen international anerkannten Referenzrahmen für Bildungsdienstleistung bildet. Die Lösung kam 2010 mit der ISO 29990, die sich mit dem Titel „Lerndienstleistungen für die Aus-
Auf Qualität kommt es an – Bildungseinrichtungen setzen auf ein umfassendes Qualitätsmanagement, um sich im Wettbewerb behaupten zu können
Zertifizierte, praxisnahe und auf den Arbeitsmarkt abgestimmte Lehrgänge, thematische Spezialisierung und kompetente Dozenten sind die zentralen Erfolgsfaktoren für Bildungsorganisationen im zunehmenden Wettbewerb. Das ergab die Verbandsumfrage „Trends in der Weiterbildung 2012“ des Bundesverbands für betriebliche Weiterbildung Wuppertaler Kreis e.V., für
Warum Qualitätsmanagement? 6 gute Gründe, warum Bildungseinrichtungen ein Qualitätsmanagementsystem einführen sollten
Bildungseinrichtungen hinterfragen häufig kritisch, welchen Nutzen sie von einem Qualitätsmanagementsystem haben, bevor sie eines einführen. Dabei liegen die Vorteile klar auf der Hand. Der grundlegende Vorteil für die Bildungsorganisation liegt in der Systematisierung vorhandener Vorgehensweisen. Dazu gehören die Erhöhung von
Prozessmanagement als Basis erfolgreicher Qualitätsarbeit – So implementieren Sie Ihr QM-System richtig
Entscheidet sich eine Bildungseinrichtung dafür ein Qualitätsmanagementsystem einzuführen, muss sie sich zunächst mit den Methoden des Geschäftsprozessmanagements auseinandersetzen. Unter Prozessmanagement wird die Grundhaltung verstanden, bei der das gesamte betriebliche Handeln als Kombination von Prozessen betrachtet wird. Es geht also im