DQR – Aktueller Stand und Ausblick auf die Zuordnung von Qualifikationsprofilen der betrieblichen Weiterbildung

Qualifizierung/clipdealer.com

Vor dem Hintergrund der Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2008 zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) wurde am 1. Mai 2013 der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) eingeführt. Mit der Zuordnung

Wie eine Zertifizierung von Organisationen mit mehreren Standorten funktioniert

Hat eine Organisation mehrere Standorte oder gehört sie einer Unternehmensgruppe oder einem Verbund von Einzelorganisationen an, gibt es die Möglichkeit einer Multi-Site-Zertifizierung (Mehrfachstandort-Zertifizierung), z.B. nach ISO 9001. Bei diesem Verfahren unterliegt die Auditierung der beteiligten Standorte einem Stichprobenplan, d.h. dass

DIN ISO 9001 bleibt ein Dauerbrenner unter den Qualitätsnormen – Deutlicher Zuwachs von ISO 9001-Zertifikaten in Deutschland

Der Qualitätsmanagementstandard ISO 9001 ist in Deutschland sehr gefragt. Dies belegt die Studie “ISO Survey 2012” der International Organization for Standardisation. 1993 wurden in allen Branchen Deutschlands nur 1534 Zertifikate vergeben. Im Jahr 2012 waren es dagegen bereits 51809 Qualitätsnachweise.

Der Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) – Ein Berufsbild mit Allrounderqualitäten

In den letzten Jahren der steigenden Kundenanforderungen hat sich das Berufsbild des Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) stark verändert. Drehte sich in der Zeit der Qualitätssicherung noch alles um Produktprüfungen und statistische Methoden, koordiniert der QMB von heute zusätzlich die Qualität der Geschäftsprozesse,

DIN EN ISO 9001 im Portrait Teil 1 – Wie Bildungsdienstleister Ihr Qualitätsmanagementsystem kontinuierlich verbessern können

Der Bildungsmarkt ist in Bewegung geraten. Die Entwicklung von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft und das schnelle Wachstum von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien stellen nicht nur Unternehmen, sondern auch Bildungseinrichtungen vor neue Herausforderungen. Bildungsdienstleister stehen unter dem hohen Druck, auf neuen