Viele Bildungsorganisationen und Arbeitsmarktdienstleister fragen sich, welches QM-System sie am besten implementieren und zertifizieren lassen sollen. Die gängigsten Normen für QM-Systeme im Bildungsbereich sind DIN ISO 9001, DIN ISO 29990 und AZAV. Doch welche Merkmale haben die einzelnen Regelwerke und wo liegen genau ihre Unterschiede?
DIN ISO 9001 | DIN ISO 29990 | AZAV | |
Regelwerk | DIN EN ISO 9001:2015 | DIN ISO 29990:2010 | §§176-181 SGB III sowie Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung-Arbeitsförderung (AZAV) |
Nutzen für die Bildungseinrichtung |
international anerkanntes QM-System, wird bei Kunden aus der Wirtschaft sehr akzeptiert |
orientiert sich am Bedarf des Kunden | Bildungsorganisationen können mit AZAV-Zulassung Fördermittel erhalten (Bundesmittel und ESF) |
Nutzen für den Teil- nehmer |
durch national und international anerkanntes und bekanntes QM-System, gewinnt der Teilnehmer Vertrauen in die Qualitäts- fähigkeit der Bildungsinstitution |
ermöglicht dem Teilnehmer national und international Vergleichbarkeit und Transparenz |
berücksichtigt die Arbeitsmarktrelevanz und somit auch die Kundenperspektive |
Zeitaufwand für die Implementierung |
je nach Stand der Organisation etwa 12 Monate |
je nach Stand der Organisation etwa 3-5 Monate |
je nach Stand der Organisation etwa 3-5 Monate |
Ziele | die Ziele müssen konkret und messbar formuliert werden | die Ziele müssen konkret und messbar formuliert werden | Unternehmensziele müssen innerhalb der Trägerzulassung festgelegt werden, die Qualitätsziele müssen im Hinblick auf den Arbeitsmarkt festgelegt werden |
Leitbild | wird nicht explizit gefordert, es ist Teil der Qualitätspolitik | wird nicht explizit gefordert, es ist Teil der Qualitätspolitik | muss auf die Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ausgerichtet sein |
Ablauf | prozessorientiert | prozessorientiert | prozessorientiert, Prozesse müssen auf die Verwendbarkeit im Arbeitsmarkt ausgerichtet sein |
Inhalte | Kriterien: Kundenorientierung, Führung, Einbeziehung der Mitarbeiter, Prozessorientierung, Fortlaufende Verbesserung, Fachbezogene Entscheidungsfindung, Beziehungsmanagement |
Kriterien: Bestimmen des Lernbedarfs, Gestaltung der Lerndienstleistungen, Erbringen von Lerndienstleistungen, Evaluation des Lernens und der Lerndienstleistungen |
Verfahren zur Ermittlung des individuellen Lernbedarfs, Dokumentation der Lern- methoden, Maßnahmen zur Förderung und Überwachung von Lernprozessen |
Dokumentation | Dokumentierte Informationen | Qualitätsmanagementhandbuch, Dokumentierte Verfahrens- und Arbeitsanweisungen |
Leitbild, Qualitätsmanagementhandbuch, Beschreibung der Prozesse, Aufzeichnungen vom Lehr- und Lernprozess |
Internes Audit | jährliche interne Audits mit Bericht | jährliche interne Audits mit Bericht | jährliche Überprüfung mit Bericht, Evaluation der Lernprozesse |
Externes Audit | jährliches Vor-Ort-Audit | jährliches Vor-Ort-Audit | jährliches Vor-Ort-Audit |
Korrekturmaßnahmen | Bewertung der Risiken und Chancen der Prozesse, Verbesserungsmaßnahmen werden somit integriert | Integration von Korrekturmaßnahmen sind vorgesehen |
Steuerung von Optimierungsprozessen, Beschwerdemanagementsystem muss integriert werden |
Zertifikatsgültigkeit | 3 Jahre (jährliche Überwachungs- audits, danach Re-Zertifizierung) |
3 Jahre (jährliche Überwachungs- audits, danach Re-Zertifizierung) |
5 Jahre (jährliche Zwischenaudits, danach komplett neue Zulassung) |
Die QM-Systeme lassen sich für auch gut miteinander kombinieren. Wenn ein System nicht genügend Kriterien abdeckt, lässt es sich durch eines und durch die beiden anderen gut ergänzen.
Sie möchten Ihr QM-System nach einer der genannten Normen zertifizieren lassen? Informieren Sie sich auf unserer Website www.certqua.de. Als Zertifizierer mit langjähriger Expertise in den Spezialbereichen Arbeitsmarkt, Bildung und Dienstleistung helfen wir Ihnen dabei, Ihre Qualitätsfähigkeit nachzuweisen.