Die ISO 9001:2015 steht fast in den Startlöchern. Voraussichtlich am 23. September 2015 wird die Neuauflage der internationalen Norm veröffentlicht. Insbesondere 7 neue Handlungsfelder wird ISO 9001:2015 beinhalten, die von Organisationen neu überdacht werden müssen. Darunter fallen Themen wie
- die strategische Ausrichtung der Organisation
- ein überarbeiteter Stakeholder-Ansatz
- Prozessmanagement
- Verteilung der Verantwortlichkeiten
- Risikomanagement
- Wissensmanagement
- Dokumentierte Information.
Doch wie sieht der zeitliche Ablauf der Veröffentlichung genau aus und welche Übergangsfristen für die Zertifikatsumstellung gibt es?
Voraussichtlicher Zeitplan:
- Juli 2015: Final Draft International Standard (FDIS)
- September 2015: Voraussichtliche Veröffentlichung der ISO 9001:2015
- Ab September 2015: 3-jährige Übergangsfrist zur Zertifikatumstellung
- August 2017: Voraussichtlich ab diesem Zeitpunkt müssen alle Erst- und Re-Zertifizierungen auf der Basis ISO 9001:2015 erfolgen.
- Ab September 2018: alle Zertifikate auf der Basis der ISo 9001:2008 verlieren ihre Gültigkeit
Voraussichtlicher Mehraufwand der Umstellung auf ISO 9001:2015
(gemäß DakkS-Dokument „Anleitung zum Übergang ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015“):
im Rahmen einer
a. Rezertifizierung
min.10 % (des im Vertrag benannten Auditaufwandes),
jedoch mindestens aber 0,25 Auditage vor Ort.
b. Überwachung
min. 20 % (des im Vertrag benannten Auditaufwandes),
jedoch mindestens 0,5 Audittage vor Ort.
Übergangsfrist
Werden in der Übergangsfrist Re-Zertifizierungen auf der Basis der ISO 9001:2008 durchgeführt, so erhalten diese Zertifikate eine befristete Gültigkeit bis zum Ende der Übergangsfrist (September 2018). Nach einer erfolgreichen Umstellung auf ISO 9001:2015 im Rahmen der Übergangsfrist kann die Befristung aufgehoben werden (Rückkehr zur „alten“ Laufzeit).