⟩ SEMINARE ⟩ Rund um das Qualitätsmanagement 2: Vertiefende Ergänzungen
Rund ums Qualitätsmanagement
 

Rund ums Qualitätsmanagement

Unser Seminar "Professionelle Managementbewertungen" finden Sie unter der Rubrik "Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte".

 

Unser Seminar "Kennzahlen - Qualität in Bildungseinrichtungen messbar gestalten" finden Sie unter der Rubrik "Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte".

 

Einleitung

Ein Umgang mit Risiken und Chancen ist in Unternehmen ein alltägliches Erfordernis. In einem sich schnell ändernden Umfeld ist vor allem die Reaktion auf strategische Risiken des Bildungsmarktes für den nachhaltigen Unternehmenserfolg unabdingbar.
Mit der Überarbeitung der DIN EN ISO 9001:2015 hat der systematische Umgang mit diesen Themen auch Eingang in die Norm gefunden.Ein effizientes Risikomanagement ist ein zentrales Thema der Qualitätsmanagementsysteme von Morgen. Das spiegelt sich auch im überarbeiteteten Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen der DIN EN ISO 19011:2018 wieder. Bildungsunternehmen stehen vor der Aufgabe, den risikobasierten Ansatz in alle Prozesse zu integrieren und das QMS stärker daraufhin auszurichten.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalte

Zielgruppe

 
 

Ziel des Workshops ist es, den risikobasierten Ansatz kennen und praxisorientiert anwenden zu lernen. Vorgestellt werden Instrumente zur Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Integration der Themen rund um Chancen und Risiken in Ihrem Unternehmen ganz praktisch aussehen kann.
Die Workshop-Themen im Überblick:

  • Chancen und Risiken in Bildungsunternehmen - eine Bestandsaufnahme
  • Risikomanagement in Prozesse integrieren - der risikobasierte Ansatz
  • Instrumente kennen und anwenden lernen
  • Risiken erkennen, analysieren und bewerten
  • Umgang mit Risiken - Entscheidungen auf der Grundlage der Analysen treffen
  • Risiken im internen Audit - Auditprogramme und -pläne vor dem Hintergrund der ermittelten Chancen und Risiken erstellen.
 

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen entscheidende Qualitätsaufgaben wahrnehmen und sich über die Anforderungen und praktische Umsetzung des risikobasierten Ansatzes informieren möchten, ist dieser Workshop passend für Sie.

 
 
Ihre Referentin Birgitt Wählisch

Ihre Referentin:

Birgitt Wählisch hat Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin studiert. Nach Tätigkeiten im Verlagsbereich war sie in der Weiterbildungsberatung als Beraterin und in Weiterbildungseinrichtungen als Projektleiterin tätig. Seit 21Jahren ist sie selbstständig. Ihr Schwerpunkt ist die Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen vornehmlich im Bildungs- und Beratungsbereich. In verschiedenen Projekten hat sie zu Themen aus dem Bildungsbereich gearbeitet. Im Fokus standen dabei insbesondere die Berufsorientierung,Wissensmanagement, der Einsatz neuer Medien und Bildungsmanagement. Sie ist QM-Trainerin, Lehrbeauftragte und als Auditorin für die Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 29990 bei der CERTQUA GmbH tätig.

 
 

Seminartermine/-orte

 
 
 

 Seminartermin 2023:

06.10.2023 als Online-Seminar.

Das Seminar findet von 9 - ca. 16 Uhr statt.

 
 
 

Ihre Investition

Anmeldung

 
 

€ 449,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 499,-.  Alle Preise zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 

Gerne können Sie sich per E-Mail anmelden: seminare@certqua.de

Informationen zum Seminar finden Sie auch in unserem Flyer:

Download Seminarflyer (pdf)


Bei weiteren Fragen, sind wir gerne für Sie da: 0228 4299 20-47

 

Inhalt

Wissensmanagement in Unternehmen, gehört zu den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015. Damit wird die Systematisierung des Wissens in der Organisation verpflichtend. So wird der Entwicklung Rechnung getragen, dass dem Faktor Wissen in einer zunehmend wissensbasierten Arbeitswelt, eine größere Bedeutung zukommt.

Um langfristig am Markt bestehen und erfolgreich bleiben zu können, ist es für ein Unternehmen erforderlich, organisationsspezifisches Wissen zu erkennen, kontinuierlich zu erweitern und zu sichern, sowie relevantes Zusatzwissen zu generieren.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Themen im Überblick

Ihr Nutzen

 
 
  • Von Wissensmanagement bis Wissensbilanzierung - Begriffe und Konzepte im Überblick
  • Analyse und Planung – an welcher Stelle befindet sich Ihr Unternehmenswissen und was sind ihre Ziele?
  • Methoden - wie kann das Wissen ihrer Organisation weiterentwickelt, verankert und verbreitet werden?
  • Barrieren - wie können Widerstände auf dem Weg zum lernenden Unternehmen abgebaut werden?
  • Wie lässt sich der Bezug zum Qualitätsmanagement Ihres Unternehmens und zur ISO Norm herstellen.
 

Ziel des Workshops ist es, Ihren reichen Unternehmens-Wissensschatz zu erfassen und auf dem Weg, eines sich ständig weiterentwickelnden  Unternehmens, weiter voran zu kommen.  Sie erfahren, wie Sie die neuen Anforderungen aus der Revision der ISO 9001 in Ihrem Unternehmen organisatorisch verankern und Wissensmanagement aufbauen und implementieren können.
Dabei lernen Sie verschiedene strategische Ansätze zur Integration von  Wissensmanagement kennen. Praxisnah werden mögliche Umsetzungsprozesse für Ihren Unternehmensalltag vorbereitet.

 
 

Zielgruppe

Methoden

 
 
  • Qualitätsmanagement-Verantwortliche aus Unternehmen, Institutionen, öffentlichen Einrichtungen und Verbänden.
  • Personen mit Führungsverantwortung.

 

 

Workshop mit:

  • Kurzen Einführungsvorträgen
  • Gruppenarbeiten und Diskussionen
  • Einzelarbeit mit Fragebögen
  • Fallbeispielen


Gerne können eigene Materialien zur
Diskussion und Überarbeitung mitgebracht
werden!

 
 
Referentin Birgitt Wählisch

Ihre Referentin: Birgitt Wählisch, Dipl.-Kult.

Birgitt Wählisch hat Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin studiert. Nach Tätigkeiten im Verlagsbereich war sie in der Weiterbildungsberatung als Beraterin und in Weiterbildungseinrichtungen als Projektleiterin tätig. Seit 21 Jahren ist sie selbstständig. Ihr Schwerpunkt ist die Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen vornehmlich im Bildungs- und Beratungsbereich. In verschiedenen Projekten hat sie zu Themen aus dem Bildungsbereich gearbeitet. Im Fokus standen dabei insbesondere die Berufsorientierung, Wissensmanagement, der Einsatz neuer Medien und Bildungsmanagement. Sie ist  QM-Trainerin, Lehrbeauftragte und als Auditorin für die Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 29990 bei der Certqua GmbH tätig.

 
 

Seminartermine/-orte

Ihre Hotelübernachtung

 
 

Seminartermin 2023:

05.10.2023 als Online Seminar

Das Seminar findet von 9 - ca. 16 Uhr statt.

 
 
 

Ihre Investition

Anmeldung

 
 

€ 449,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 499,-.  Alle Preise zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 

Gerne könne Sie sich per E-Mail anmelden: seminare@certqua.de

Informationen zum Seminar finden Sie auch in unserem Flyer:

Download Seminarflyer (pdf)

Bei weiteren Fragen, sind wir gerne für Sie da: 0228 4299 20-47

 

Unser Seminar "Bildungserfolg messen - Evaluation effizient und aussagekräftig gestalten" finden Sie unter der Rubrik "Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte des Bildungsmanagements".

Einleitung

Im Rahmen der Auditorenausbildung stehen meistens die zu bewertenden Anforderungen im Fokus. Das Fragetechnik reduziert sich oft auf den Hinweis, dass offene Fragen (W-Fragen) gestellt werden sollten, was nicht zwangsläufig richtig sein muss. Mit dem bewussten Einsatz ausgewählter Kommunikationstechniken, können Sie in Audits wertvolle Ideen zur Verbesserung für Ihre Organisation entdecken.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalte

Zielgruppe

 
 
  • Ziele interner Audits
  • Wirkung von Fragetechniken
  • Ergänzende Methoden zur Fragetechnik
  • Aktives Zuhören
  • Rollenverständnis und Haltung
  • Einwandbehandlung
  • Umgang mit herausfordernden Auditsituationen
  • Auditmethodik: Auditmodell statt Checklisten
  • Körpersprache im Auditprozess
  • Bewährte Praxistipps
 

QM-Beauftragte, interne Auditor*innen und interessierte Mitarbeitende, die nach Impulsen und Verbesserungsideen suchen, um wirkungsvolle Audits in der eigenen Organisation durchzuführen.

 
 
Stephan Joseph

Ihr Referent

Dipl.-.Ing.(FH) Stephan Joseph hat Freude an der Entwicklung von Unternehmen und deren Mitarbeitenden. Seit seiner Selbstständigkeit im Jahr 2002 hat er sich ein breites Spektrum an Methoden und Werkzeugen angeeignet und baut dieses kontinuierlich aus. Neben seiner Beratungstätigkeit in QM-Projekten agiert Stephan Joseph als Trainer, systemischer Coach, Mediator, Buchautor, Blogger und Podcaster. Zu seinen Kunden gehören kleine und große Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen.

 
 

Seminartermine/-orte

 
 
 

Seminartermin 2023:

10.10.2023 als Online Seminar

Das Seminar findet von 9 - ca. 16 Uhr statt.

 
 
 

Ihre Investition

Anmeldung

 
 

€ 449,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 499,-.  Alle Preise zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 

Gerne können Sie sich per E-Mail anmelden: seminare@certqua.de

Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf).

Bei weiteren Fragen, sind wir gerne für Sie da: 0228 4299 20-47

 

Einleitung

Was ist der Unterschied zwischen einem Prozessmodell und einer Abteilungsübersicht? Wo liegt der Mehrwert in der prozessorientierten Betrachtung? Wozu dienen Flowcharts (visuelle Darstellungen von Arbeitsabläufen)? Wer managt Prozesse und welche konkreten Aufgaben sind damit verbunden? Welche Rolle haben QM-Beauftragte?

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalte

Zielgruppe

 
 

Unter Berücksichtigung der Anforderungen aus ISO 9001 und AZAV, erhalten Sie Anregungen zur Umsetzung lebendiger und sinnvoller QM-Systeme. Der Fokus richtet sich auf den Nutzen Ihres Managementsystems für Führungskräfte und Mitarbeitende. Selbstverständlich werden Anforderungen zur Zertifizierung und weiterer interessierter Parteien berücksichtigt.
Im Seminar entwickeln wir gemeinsam ein generisches Prozessmodell für Bildungseinrichtungen. Arbeitsergebnisse erhalten Sie als Fotoprotokoll.

 

Geschäftsführung, QM-Beauftragte und Führungskräfte, die nach Impulsen und Verbesserungsideen suchen, um Prozesse wirkungsvoll zu managen.

 
 

Ihr Referent

Dipl.-Ing. (FH) Stephan Joseph hat Freude an der Entwicklung von Unternehmen und deren Mitarbeitenden. Seit seiner Selbstständigkeit im Jahr 2002 hat er sich ein breites Spektrum an Methoden und Werkzeugen angeeignet und baut dieses kontinuierlich aus. Neben seiner Beratungstätigkeit in QM-Projekten agiert Stephan Joseph als Trainer, systemischer Coach, Mediator, Buchautor, Blogger und Podcaster. Zu seinen Kunden gehören kleine und große Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen.

 
 

Seminartermine/ -orte

 
 
 

Seminartermin 2023:

11.10.2023 als Online-Seminar

Das Seminar findet von 9 - ca. 16 Uhr statt.

 
 

Ihre Investition

Anmeldung

 
 

€ 449,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 499,-. Alle Preise zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 

Gerne können Sie sich per E-Mail anmelden: seminare@certqua.de

Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf).

Bei weiteren Fragen, sind wir gerne für Sie da: 0228 4299 20-47