⟩ SEMINARE ⟩ Rund um das Qualitätsmanagement 1: QM-Basisseminare
QM-Basisseminare
 

Basisseminare für Qualitätsexperten in Bildungsorganisationen

Einleitung

Einstieg ins Qualitätsmanagement – Wie Sie mit grundlegenden Qualitätsstrukturen Ihre Bildungsorganisation nachhaltig nach vorn bringen

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalt

Methoden

 
 
  • Grundlagen des Qualitätsmanagements
  • Begriffe und Definitionen
  • Die 7 Grundsätze des Qualitätsmanagements
  • Der PDCA-Zyklus nach Deming
  • Die Normen DIN EN ISO 9000 ff. und ISO 9001
  • Der prozessorientierte Ansatz im Qualitätsmanagement
  • DIN EN ISO 9001 als Grundlage für ein effizientes Qualitätsmanagementsystem in Bildungsorganisationen
  • Das Prozessmodell der DIN EN ISO 9001:2015 (Normkapitel 0 – 10)
  • Die Rolle des QM-Beauftragten bzw. des Qualitäts- und Prozessspezialisten
  • Kurzer Überblick zu den Inhalten der DIN EN ISO 9004, DIN ISO 21001
  • Kurzer Überblick zu den Inhalten der AZAV Verordnung und den Empfehlungen des Beirats
    Grundlagen der Auditierung von QM-Systemen (Kurzer Überblick der DIN EN ISO 19011)
 
  • Vortrag mit Plenumsdiskussion
  • Plenumsarbeiten
  • Vertiefung durch praktische Beispiele
  • Einzelarbeit
  • Gruppenarbeit
  • Abschlussprüfung
 

Ihr Nutzen

Zielgruppe

 
 

Ihnen werden grundlegende Methoden und Instrumente zur Einführung eines zertifizierungsfähigen Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach der Norm DIN EN ISO 9001 vermittelt. Anschauliche Tipps, Übungen und Checklisten erleichtern Ihnen den Einstieg ins Thema Qualitätsmanagement. Erfahren Sie, wie ein QM-System nach ISO 9001 die Qualität Ihrer Bildungsmaßnahmen nachhaltig sichert.

Der prozessorientierte Ansatz wird von der ISO-Norm erwartet und wird im Seminar mit einer praxisstarken Darstellung erarbeitet; Ziel ist es eine eigene Prozesslandkarte aufzubauen.

Fortbildungsnachweis: Bei erfolgreich bestandener Prüfung am letzten Veranstaltungstag erhalten Sie ein CERTQUA-Zertifikat als „Qualitätsmanagementbeauftragter".

Aufbauend empfehlen wir Ihnen das Seminar "Qualitätsmanager im Bildungsmanagement" bzw. das Seminar "QM-Fachauditor im Bildungsmanagement".

 

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in der beruflichen Bildung, die zukünftig Qualitätsaufgaben übernehmen möchten oder wesentliche Aufgaben bei der Aufrechterhaltung übernehmen sollen.

 

Ihre Referentin

 
 
 

Astrid Höhle

studierte Erziehungswissenschaften mit den Fachrichtungen Schulverwaltung, Erwachsenenbildung und Ausländerpädagogik; davor absolvierte sie ein Grundschulpädagogik-Studium und unterrichtete einige Jahren in Brasilien. Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und als Führungskraft sammelte Astrid Höhle als Trainerin, Projektleiterin und bis 2010 als Betriebsleiterin. Seit 2004 ist Astrid Höhle mit dem Thema Qualitätsmanagement betraut, als interne QM-Beauftragte und Auditorin bei einem Bildungsträger und seit 2011 als selbständige Beraterin und Trainerin in den Bereichen Organisationsentwicklung insbesondere zum Thema Qualitätsmanagement und Personalentwicklung mit dem STRUCTOGRAM®-Trainings-System. Astrid Höhle ist Inhaberin der Astrid Höhle Consulting & Training in Frankfurt am Main und Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss Personalkaufleute. Astrid Höhle kann auf Grund der eigenen Erfahrungen bei der Implementierung und Aufrechterhaltung sowie Optimierung eines Qualitätsmanagement-Systems Beispiele aus der Praxis nennen, verbunden mit fundierten theoretischen Kenntnissen. Seit 2012 ist Astrid Höhle als freiberufliche Auditorin und Referentin für die fachkundige Stelle CERTQUA GmbH für die Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und DIN ISO 29990 sowie besondere Kundenprojekte tätig.

 
 

Veranstaltungsorte/-termine

Ihre Hotelübernachtung

 
 

Seminartermine 2023:

24.04.-28.04.2023 Präsenz-Seminar Bonn, Dorint Hotel

12.06.-16.06.2023 Online-Seminar

10.07.-14.07.2023 Online-Seminar

11.09.-15.09.2023 Präsenz-Seminar Bonn, Dorint Hotel

16.10.-20.10.2023 Online-Seminar

11.12.-15.12.2023 Online-Seminar

 

Jeweils Mo.-Do. von 9:00-17:00 Uhr und Freitag 9:00-14:00 Uhr.

 

Sie möchten eine Übernachtung im Veranstaltungshotel buchen? Dann setzen Sie sich direkt mit dem Hotel in Verbindung. Die Hotel-Kontaktdaten finden Sie im Seminarflyer. Gerne nennen wir Ihnen Alternativ-Hotels in der Umgebung.


         

 

Ihre Investition

Anmeldung/ Reservierung

 
 

Online Seminar: € 1.399,- (inkl. 100,-- Euro Frühbucher-Rabatt bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 1.499,-.

Präsenz-Seminar:  jeweils € 100,-- mehr.

Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt. Alle Preise zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 

Sie können sich per E-Mail seminare@certqua.de oder telefonisch 0228 4299 2047 anmelden. Eine Platzreservierung ist – für Sie kostenlos und unverbindlich – jederzeit möglich.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf).

 

 

 

Einleitung

Prozesse optimal steuern und weiterentwickeln mit ISO 9000 ff.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalte Tag 1: Datenschutz als Qualitätsnachweis (Referentin: Brigitte Batke-Spitzer)

Inhalte Tag 2-4: Das QM-System entwickeln (Referentin: Birgitt Wählisch)

 
 

Grundlagen des Datenschutzmanagements

  • Gesetzessystematik/ DSGVO

Vertragsgestaltung (IT/Internet/Online) in der Bildungseinrichtung

  • Auftragsverarbeitungsverträge
  • IT-Wartungsverträge/ Softwareverträge/ Cloudverträge
  • Website-Verträge
  • Newslettermailings
  • YouTube

Rechtsfragen zur Ansprache von Kunden, Teilnehmern/Innen im Marketing nach der DSGVO

  • Verarbeitung von Kundendaten
  • Datenschutz und Werbung
  • Datenschutz im Internet
  • Adressgenerierung
  • Social Media Marketing
  • Events - Fotos, Videoüberwachung

Aktuelle Datenschutzerklärungen

  • Informationsrechte und Handouts für Betroffene
  • Einwilligungen
  • Vertragsgestaltungen/ AGB
 

Aufgefrischt und angeknüpft: QM-Systeme ausgestalten und optimieren nach ISO 9000 ff.

Die ISO 9000 ff. kurz in Erinnerung gerufen

Qualitätspolitik und Qualitätsziele

Qualitätskennzahlen entwickeln und zur Qualitätssteuerung einsetzen

Berichtswesen mittels Balanced Scorecard

Qualitätskosten planen

Risiko- und Chancenmanagement

Die DIN EN ISO 9004 - auf dem Weg zum TQM

Qualitäts- und Managementwerkzeuge

 

Inhalte Tag 5: Arbeitsschutz im Rahmen des Risikomanagements (Referent: Marko Spengler)

 
 
 
  • Grundlagen und Institutionen des Arbeitsschutzes
  • Kernelemente des Arbeitsschutzmanagements
  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen
  • Gefährdungen erkennen, Risiken einschätzen, Unfälle vermeiden
  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • Arbeitsschutz für Bildungsdienstleister
  • Praktische Umsetzungshinweise
 
 

Ihr Nutzen

Zielgruppe

 
 

Sie erfahren im Q-Manager-Seminar, wie Sie auf der Grundlage Ihres bestehenden QM-Systems die Unternehmensprozesse kontinuierlich und erfolgsfördernd voranbringen. Auf diese Weise können Sie die Strukturen und Prozesse Ihres Qualitätsmanagementsystems stets an neue Erfordernisse und Herausforderungen anpassen und vorausschauend handeln.
Den kontinuierlich steigenden Anforderungen im Rahmen des Daten- und Arbeitsschutzes und deren Integration in ein modernes Qualtitätsmanagementsystem wird Rechnung getragen.

Fortbildungsnachweis: Bei erfolgreich bestandener Prüfung am letzten Veranstaltungstag erhalten Sie ein Certqua-Zertifikat als „Qualitätsmanager".

 

Als Qualitätsmanagementbeauftragter pflegen und optimieren Sie das QM-System in ihrer Bildungsorganisation? Dann ist dieser Kurs genau passend für Sie. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen entscheidende Qualitätsaufgaben wahrnehmen und die internen Abläufe verbessern möchten, finden Sie hier die passenden Informationen und Tipps.

 
 

Ihre Referentin Brigitte Batke-Spitzer

Ihre Referentin Birgitt Wählisch

 
 
Referentin Brigitte Batke-Spitzer

Diplom-Ökonomin Brigitte Batke-Spitzer, M.A. (Erwachsenenbildung) berät in ihrer Anwaltskanzlei im Arbeits-, Wirtschafts- und Steuerrecht. Daneben ist sie als Syndikusrechtsanwältin und Leiterin Rechnungswesen einer Stiftung mit einem Angebot an vielfältigen Bildungsprodukten mit dem Fokus auf Einrichtung und Umsetzung von Digitalisierungs- und Zukunftsprozessen im Praxisalltag. In ihrer Funktion als externe Datenschutzbeauftragte und Auditorin für den betrieblichen Datenschutz sowie Informationssicherheitsbeauftragte unterstützt und begleitet sie die Umsetzung spezifischer Normen und Anforderungen im Datenschutzrecht.

 
Referentin Birgitt Wählisch

Birgitt Wählisch

hat Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin studiert. Nach Tätigkeiten im Verlagsbereich war sie in der Weiterbildungsberatung als Beraterin und in Weiterbildungseinrichtungen als Projektleiterin tätig.
Seit 21 Jahren ist sie selbstständig. Ihr Schwerpunkt ist die Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen vornehmlich im Bildungs- und Beratungsbereich. In verschiedenen Projekten hat sie zu Themen aus dem Bildungsbereich gearbeitet. Im Fokus standen dabei insbesondere die Berufsorientierung, Wissensmanagement, der Einsatz neuer Medien und Bildungsmanagement. Sie ist QM-Trainerin, Lehrbeauftragte und als Auditorin für die Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 29990 bei der Certqua GmbH tätig.

 

Marko Spengler

 
 
 

Marko Spengler begann seinen beruflichen Weg nach dem Diplom-Studium der Verwaltungsökonomie in der BMW-Tochter Alphabet. Anschließend sammelte er über mehrere Jahre hinweg Erfahrungen in diversen Handwerkskammern, u.a. als Assistent der Geschäftsführung. Aktuell verantwortet Herr Spengler das Personalwesen sowie das Qualitätsmanagement (inklusive Arbeitssicherheit/-medizin sowie Datenschutz) der Handwerkskammer Magdeburg. Darüber hinaus fungiert er als freiberuflicher Auditor und praxisnaher Referent für die Certqua GmbH.

 
 

Veranstaltungstermine / -orte

Hotelübernachtung

 
 

Seminartermine 2023:

08.05.-12.05.2023 Online-Seminar

28.08.-01.09.2023 Präsenz-Seminar Bonn, Dorint Hotel

04.12.-08.12.2023 Präsenz-Seminar Bonn, Hotel Ameron Königshof

 

Das Seminar beginnt um jeweils 9 Uhr und endet Montag-Donnerstag gegen 17 Uhr, Freitag um 14 Uhr.

 

Sie möchten eine Übernachtung im Veranstaltungshotel buchen? Dann setzen Sie sich direkt mit dem Hotel in Verbindung. Unter dem Stichwort „Certqua" ist unverbindlich ein Zimmerkontingent reserviert. Die Hotel-Kontaktdaten finden Sie im Seminarflyer. Gerne nennen wir Ihnen Alternativ-Hotels in der Umgebung.

 

Ihre Investition

Ihre Anmeldung/ Reservierung

 
 

€ 1.499,- (inkl. 100 Euro Frühbucher-Rabatt bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 1.599,-.
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt. Alle Preise zzgl. MwSt.           

Es gelten unsere AGB.

 

Sie können sich per E-Mail seminare@certqua.de oder telefonisch 0228 4299 2047 anmelden. Eine Platzreservierung ist – für Sie kostenlos und unverbindlich – jederzeit möglich.

Informationen zum Seminar finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf).

 
 

Einleitung

Qualität sichern und verbessern aus der Profi-Perspektive.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalt

Ihr Nutzen

 
 

Bildungsorganisationen auditieren

  • Auditschwerpunkte auswählen und Geltungsbereiche festlegen
  • Prüfaufwände ermitteln

So sichten und prüfen Sie die QM-Dokumentation

  • Einsatz der Auditfragenliste
  • Klassifizieren und Bewerten - Erkennen Sie, wo und wie von Normen abgewichen wird
  • Detaillierte Ausgestaltung der Prüfberichte

Audits planen und durchführen

  • Vorbereitung und Anwendung von standardisierten Formularsätzen
  • Gespräche während des Audits professionell gestalten und steuern
  • Gezielte Dokumentation von Interviewinhalten und eingehenden Unterlagen
  • Klassifikation von Auditabweichungen
  • Erstellung des Auditberichts
 

Erlernen Sie, wie Sie als interner Auditor überprüfen, ob die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 bei Ihnen vor Ort in die Praxis umgesetzt werden.

Sie werden ein internes Audit planen, durchführen und nachbereiten können und auch in der Lage sein, diese Kenntnisse auf ein externes Audit zu übertragen.

Fortbildungsnachweis: Bei erfolgreich bestandener Prüfung am letzten Veranstaltungstag erhalten Sie ein Certqua-Zertifikat als „QM-Fachauditor".

 

Zielgruppe

Methode

 
 

Der Lehrgang richtet sich an Qualitätsverantwortliche, die in ihrer Bildungsorganisation professionelle interne Audits durchführen möchten oder die sich auf ihre Tätigkeit als externer Auditor bei einer Zertifizierungsgesellschaft vorbereiten.

Dieses Seminar bildet den Abschluss des dreistufigen Komplexes Qualitätsmanagementbeauftragter – Qualitätsmanager – QM-Fachauditor.
Der Besuch der beiden vorangehenden Kurse wird empfohlen, ist jedoch keine Bedingung für die Teilnahme.

 

 
  • Vortrag mit Plenumsdiskussion
  • Plenumsarbeiten
  • Vertiefung durch praktische Beispiele
  • Einzelarbeit
  • Gruppenarbeit
  • Rollenspiele
 

Ihre Referentin

 
 
 
Birgitt Wählisch

Birgitt Wählisch

hat Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin studiert. Nach Tätigkeiten im Verlagsbereich war sie in der Weiterbildungsberatung als Beraterin und in Weiterbildungseinrichtungen als Projektleiterin tätig.
Seit 21 Jahren ist sie selbstständig. Ihr Schwerpunkt ist die Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen vornehmlich im Bildungs- und Beratungsbereich. In verschiedenen Projekten hat sie zu Themen aus dem Bildungsbereich gearbeitet. Im Fokus standen dabei insbesondere die Berufsorientierung, Wissensmanagement, der Einsatz neuer Medien und Bildungsmanagement. Sie ist QM-Trainerin, Lehrbeauftragte und als Auditorin für die Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 29990 bei der Certqua GmbH tätig.

 
 

Veranstaltungsort / -termin

Ihre Hotelübernachtung

 
 

Seminartermine 2023:

17.04.-21.04.2023  Präsenzseminar Bonn, Dorint Hotel Bonn (vormals Hilton)

06.11.-10.11.2023  Präsenzseminar Bonn, Dorint Hotel Bonn (vormals Hilton)

Das Seminar beginnt um jeweils 9 Uhr und endet Montag-Donnerstag gegen 17 Uhr, Freitag um 14:00 Uhr.

 

Sie möchten eine Übernachtung im Veranstaltungshotel buchen? Dann setzen Sie sich direkt mit dem Hotel in Verbindung. Unter dem Stichwort „Certqua" ist unverbindlich ein Zimmerkontingent reserviert. Die Hotel-Kontaktdaten finden Sie im Seminarflyer. Gerne nennen wir Ihnen Alternativ-Hotels in der Umgebung.

 

 


                               

 

Ihre Investition

Anmeldung/ Reservierung

 
 

€ 1.499,- (inkl. 100 Euro Frühbucher-Rabatt bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 1.599,-.
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt. Alle Preise zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 

Sie können sich per E-Mail seminare@certqua.de oder telefonisch 0228 4299 2047 anmelden. Eine Platzreservierung ist – für Sie kostenlos und unverbindlich – jederzeit möglich.

Informationen zum Seminar finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf).

 
 

Einleitung

Prozessstrukturen schaffen, Kennzahlenmanagement, sowie Wissens- und Risikomanagement im QM.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalte

Ihr Nutzen

 
 

Typische Themen bei der Einführung, Umsetzung oder Optimierung von Qualitätsmanagementsystemen – in Abstimmung mit Ihnen als Teilnehmende - wie:

  • Aufgaben und Befugnisse in QM-Systemen definieren – Kompetenzen stärken
  • Reflexion und Stärkung der persönlichen Rolle im QM-System
  • Individuelles Zeitmanagement: Zeit, Ressourcen und Anforderungen in Einklang bringen
  • In Balance bleiben: Umgang mit divergierenden (Kunden)anforderungen
  • Projektmanagement: QM-Projekte erfolgreich bewältigen
  • Prozessstrukturen schaffen: für Klarheit im QM sorgen
  • Lösungsorientierung fördern: den kontinuierlichen Verbesserungsprozess und die Fehlerkultur reflektieren und optimieren
  • Widerständen in der Organisation sinnvoll begegnen
  • Lösen von Konflikten oder Kommunikationsstörungen
  • Fokus Kunde: Kundenbefragungen effizient und effektiv durchführen
  • Ziele- und Kennzahlenmanagement: Zieleerreichung stärken, Zahlen nutzen, Kriterien definieren
  • Wissensmanagement im QM
  • Risikomanagement im QM
  • Praktische Umsetzung in der EDV

Wichtiger Hinweis:
Die Seminarinhalte sind Beispiele. Sie als Teilnehmende werden 14 Tage vor dem Workshop gebeten, Ihre individuellen Schlüsselfragen und Erwartungen der Dozentin mitzuteilen. So können wir für Sie den Workshop bestmöglich individuell vorbereiten.

 

Wir begegnen im Arbeitsalltag einer Menge Herausforderungen: zu wenig Zeit, um alle Aufgaben anzugehen, uns fehlen Informationen für die Weiterentwicklung unseres QM-Systems, wir stoßen auf Widerstände oder der Umgang mit Fehlern hemmt - um nur ein paar mögliche Beispiele zu nennen. Was wir in solchen Momenten brauchen, sind der fachliche Austausch, Tipps für den Weg in Richtung Lösung und der ein oder andere Handlungsleitfaden. Im Workshop finden Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmen auszutauschen und gemeinsam mit der Dozentin Lösungen zu entwickeln.
Als Teilnehmerin und Teilnehmer

  • entwickeln Sie individuelle Lösungen für Ihre spezifischen Herausforderungen
  • erweitern Sie Ihr Wissen über die Möglichkeiten der Optimierung Ihres QM-Systems
  • stärken Sie sich in Ihrer eigenen Rolle im QM-System.
 

Zielgruppe

Ihre Referentin

 
 

Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte der beruflichen Weiterbildung mit Aufgaben und Funktionen im Qualitätsmanagement sowie Führungskräfte.

 

Stephanie Glos setzt sich seit 2005 als Beraterin und Trainerin intensiv mit dem Thema Qualitätsmanagement auseinander. Seit 2011 bringt Sie selbständig als Beraterin, Trainerin, DGQ-Qualitätsmanagerin® und systemischer Coach Unternehmen und Behörden mit Ihren Kenntnissen und Erfahrungen in den Bereichen Qualitäts- und Wissensmanagement und weiteren arbeitswissenschaftlichen Themen in Bewegung: vom Aufbau von QM-Systemen über die Optimierung bis hin zur Zertifizierungsbegleitung. Zu Ihren Kunden gehören u. a. Bildungsträger und Berufsbildungswerke.

 

Veranstaltungtermin/-Ort

Ihre Investition

 
 

Seminartermin 2023:

06.12.2023 Online-Seminar.

Das Seminar beginnt um 9 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr.

 

€ 549,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 599,-. Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt. Alle Preise zzgl. MwSt.
Es gelten unsere AGB.

 

Anmeldung/ Reservierung

 
 
 

Sie können sich per E-Mail seminare@certqua.de oder telefonisch 0228 4299 2047 anmelden. Eine Platzreservierung ist – für Sie kostenlos und unverbindlich – jederzeit möglich.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf).

Bei weiteren Fragen, sind wir gerne für Sie da: 0228 4299 20-47.

 
 
 

In Ihrer Bildungseinrichtung werden Sie demnächst interne Audits durchführen und/oder Sie müssen ein externes Audit vorbereiten und begleiten. Dann erfahren Sie in unserem Seminar, ob bzw. was sich durch die Revision der DIN ISO 19011:2018 bzgl. der Durchführung eines Audits geändert hat, wie Sie die Durchführung des Audits planen und die Kommunikation in den Interviews gestalten. Nutzen Sie die Gelegenheit sich mit Ihren Fachkollegen*innen bzgl. der Schwierigkeiten und Herausforderungen, die sich im Verlauf eines Audittages entwickeln können, auszutauschen.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalte

Ihr Nutzen

 
 
  • Der Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen DIN EN ISO 19011:2018 - was ist neu und relevant für die praktische Umsetzung?
  • Praktische Umsetzung eines internen Audits auf Grundlage der DIN EN ISO 9001:2015: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
  • Die Rolle des Auditors als Prozessbegleiter
 

Nach diesem Workshop mit theoretischem Input, praktischen Beispielen, Diskussionen und Gruppenarbeiten können Sie interne Audits planen, durchführen und nachbereiten. Sie kennen die relevanten Grundlagen der DIN EN ISO 19011:2018 und 9001:2015 und gehen gut vorbereitet in schwierige Interviewsituationen.

Fortbildungsnachweis: Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.

 
 

Zielgruppe

Qualitätsverantwortliche in der Bildungsbranche, die sich

  • über die Neuerungen der Norm DIN EN ISO19011:2018 informieren möchten,
  • mit Ihren Fachkollegen über Auditerfahrungen, Schwierigkeiten mit Vorgesetzten und Kollegen bei der Einführung neuer Qualitätsinstrumente austauschen möchten und
  • auf den aktuellen Stand bzgl. der Durchführung interner Audits auf Grundlage der DIN EN ISO 9001:2015 gebracht werden möchten.
 

Ihre Referentinnen

 
 
 
Birgitt Wählisch

Birgitt Wählisch

hat Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin studiert. Nach Tätigkeiten im Verlagsbereich war sie in der Weiterbildungsberatung als Beraterin und in Weiterbildungseinrichtungen als Projektleiterin tätig.
Seit 21 Jahren ist sie selbstständig. Ihr Schwerpunkt ist die Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen vornehmlich im Bildungs- und Beratungsbereich. In verschiedenen Projekten hat sie zu Themen aus dem Bildungsbereich gearbeitet. Im Fokus standen dabei insbesondere die Berufsorientierung, Wissensmanagement, der Einsatz neuer Medien und Bildungsmanagement. Sie ist QM-Trainerin, Lehrbeauftragte und als Auditorin für die Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 29990 bei der Certqua GmbH tätig.

 
Brigitte Berberich

Brigitte Berberich

absolvierte das Studium der Erwachsenenbildung an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Neben ihrer freiberuflichen
Tätigkeit als Trainerin in den Bereichen der Management- und Arbeitstechniken ist sie Beraterin im Bereich Qualitäts- und Projektmanagement sowie Personalentwicklung sowie qualifizierte Persolog-Trainerin. Weiterhin ist sie in Ausschüssen der IHK Ludwigshafen und der Hochschule Karlsruhe aktiv. Seit über 15 Jahren arbeitet Frau Berberich im Bildungsbereich, ihre Schwerpunkte sind insbesondere Projekte in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie dem Europäischen Sozialfond. Brigitte Berberich verfügt aufgrund der beruflichen Tätigkeiten über Erfahrungen im Beratungs- und Implementierungsprozess der Aufbau- und Ablauforganisation in Bildungseinrichtungen, beruhend auf den DIN ISO Normen aber auch Qesplus und LQW. Seit 2010 ist Brigitte Berberich Auditorin und Referentin für die CERTQUA GmbH. Schwerpunkte sind hier Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN ISO 9001:2015, DIN ISO 29990, DIN ISO 21001, Qesplus.

 
 

Veranstaltungstermin und -ort

 
 
 

Seminartermine 2023:

01.06.2023 - Online Seminar - Referentin Birgitte Berberich

12.09.2023 - Online Seminar - Referentin Birgitte Berberich

01.12.2023 - Online Seminar - Referentin Birgitte Berberich

Jeweils von 09:00 - ca. 16:00 Uhr

 
 
 

Ihre Investition

Anmeldung/ Reservierung

 
 

€ 449,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 499,-. Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt. Alle Preise zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 

 

Sie können sich per E-Mail seminare@certqua.de oder telefonisch 0228 4299 2047 anmelden. Eine Platzreservierung ist – für Sie kostenlos und unverbindlich – jederzeit möglich.

Informationen zum Seminar finden Sie in unserem Seminarflyer (pdf) für 2023.


Bei weiteren Fragen, sind wir gerne für Sie da: 0228 4299 20-47.

 

Einleitung

Audits müssen längst nicht mehr mit allen Beteiligten vor Ort durchgeführt werden. Die Revision der ISO 19011, der Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen, behandelt das Remote Audit erstmalig als mögliche Audit-Methode. Die gestiegene Digitalisierung in Unternehmen, ein effizienter Umgang mit Ressourcen und erhöhter Gesundheitsschutz in Pandemiezeiten sind gute Gründe für einen Remote Audit.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalte

Ihr Nutzen

 
 
  • Remote Audits im Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen DIN EN ISO 19011:2018
  • Wann sind Remote-Audits möglich und wo sind Grenzen
  • Die strukturierte Planung und Vorbereitung
  • Klärung technischer Voraussetzungen
  • Auditinterviews online führen
  • Auditnachweise im Remote Verfahren nachvollziehbar
  • sammeln
  • Die Nachbereitung und Berichterstattung
  • Chancen und Grenzen des Audits „aus der Ferne"
  • Weitere Regelwerke, z.B. IAF MD 4:2018
 

In dieser Online-Schulung erweitern Sie als Auditor Ihre vorhandenen Methoden und Werkzeuge für die Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung von Remote Audits und erhalten Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten.

Fortbildungsnachweis: Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.

 

Zielgruppe

Voraussetzungen

 
 

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter, die für das Auditgeschehen ihres Unternehmens verantwortlich und zuständig sind. Insbesondere richtet es sich an Auditoren, die diese Auditmethode neu einsetzen oder ihr Vorgehen weiter professionalisieren wollen.

 

Gute Kenntnis der ISO 19011 sowie Auditerfahrung.
Das Seminar findet über Zoom statt. Sie erhalten Kursunterlagen in digitaler Form.

 
 

Ihre Referentin

 
 
 

Birgitt Wählisch hat Kulturwissenschaften in Berlin studiert. Nach Tätigkeiten im Verlagsbereich war sie in der Weiterbildungsberatung als Beraterin und in Weiterbildungseinrichtungen als Projektleiterin tätig. Seit 21 Jahren ist sie selbstständig. Ihr Schwerpunkt ist die Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen vornehmlich im Bildungs- und Beratungsbereich. Im Fokus standen dabei insbesondere die Berufsorientierung, Wissensmanagement, der Einsatz neuer Medien und Bildungsmanagement. Sie ist QM-Trainerin, Lehrbeauftragte und als Auditorin für die Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 29990 bei der Certqua GmbH tätig.

 
 
 

Veranstaltungstermin und -infos

Ihre Investition

 
 

10.10.2023  -   Online-Seminar

Dieses Seminar findet online statt. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und funktionstüchtige Tonhardware (Lautsprecher & Mikrofon). Bitte testen Sie diese Grundvoraussetzungen im Voraus!
Sie sehen und hören die Referentin und können die Vortragsfolien live verfolgen. Sie können Ihre Fragen direkt während des Vortrags oder im Anschluss in den Pausen stellen.

Das Seminar findet von 9 bis 13 Uhr statt.

 

€ 449,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 499,-. Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt. Alle Preise zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 
 

Anmeldung/ Reservierung

 
 
 

Sie können sich per E-Mail seminare@certqua.de oder telefonisch 0228 4299 2047 anmelden. Eine Platzreservierung ist – für Sie kostenlos und unverbindlich – jederzeit möglich.

Informationen zum Seminar finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf)

 

 
 

Einleitung

Beruflicher Alltag fordert von uns zunehmende Flexibilität: sich verändernde oder wachsende Anforderungen unserer Kunden und unseres unternehmerischen Umfelds machen dies oft notwendig. Während klassisches Qualitätsmanagement stark mit vorgegebenen Standards, eindeutiger Verantwortung und umfassender Dokumentation verknüpft wird, soll agiles QM die erforderliche Flexibilität ermöglichen.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalte

Ihr Nutzen

 
 
  • Theoretische und praktische Grundlagen des agilen Qualitätsmanagements
  • Erarbeitung individueller Kriterien für agiles Qualitätsmanagement
  • Agilität und Standards durch QM-Anforderungen (wie 9001): Möglichkeiten und Herausforderungen
  • Rollen, Verantwortung, Befugnisse von Führungskräften, Qualitätsmanagementbeauftragten und Mitarbeitenden
  • Agile Methoden, Instrumente und Prozesse und Ihre Einbindung im QM-System
  • Agilität im Team
  • Dokumentation unter agilen Bedingungen
  • Möglichkeiten und Grenzen der dynamischen Kundenorientierung
  • (Netzwerkarbeit agil nutzen)
  • Schnittstellen wie Projekt- und Wissensmanagement
  • Ansätze von Agilität in Audits und ihre Wirkung
  • Herausforderungen angehen
  • Reflexion der Erfahrungen
  • Impulse für den beruflichen Alltag
 

Im Seminar setzen Sie sich aktiv mit agilem Qualitätsmanagement auseinander. Sie erfahren theoretische Hintergründe und erproben praktische Ansätze und Instrumente aus agilen Methoden, wie z. B. Kanban. Sie diskutieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten von agilem und klassischem Qualitätsmanagement und erarbeiten, welche Ansätze des agilen QM im eigenen beruflichen Kontext nützlich sind und wie diese Instrumente ggf. auf den eigenen Bedarf angepasst werden können. Sie setzen sich mit der Frage auseinander, welche Prozesse Standardisierung erfordern und welche sich für agilere Arbeitsweisen eignen.
Zum Ende des Seminars haben Sie einen ersten Eindruck davon, welches Maß an Agilität möglich und welche Anforderungen des klassischen Qualitätsmanagements weiterhin erforderlich und wichtig sind.

Fortbildungsnachweis: Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.

 

 

 

Ihre Referentin

Zielgruppe

 
 

Stephanie Glos setzt sich seit 2005 als Beraterin und Trainerin intensiv mit dem Thema Qualitätsmanagement auseinander. Seit 2011 bringt Sie selbständig als Beraterin, Trainerin, Qualitätsmanagerin und systemischer Coach Unternehmen und Behörden mit Ihren Kenntnissen und Erfahrungen in den Bereichen Qualitäts- und Wissensmanagement und weiteren arbeitswissenschaftlichen Themen in Bewegung: ob beim Aufbau und der Weiterentwicklung von QM-Systemen, bei der Optimierung von Prozessabläufen oder in der Zusammenarbeit. Zu Ihren Kunden gehören u. a. Bildungsträger und Berufsbildungswerke.

 

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der beruflichen Bildung, die erste Erfahrungen im klassischen Qualitätsmanagement gemacht haben und sich mit Agilität im Qualitätsmanagement theoretisch und/oder praktisch auseinandersetzen möchten.

 

Veranstaltungstermin/ -ort

Ihre Investition

 
 

Seminartermine 2023:

18.10.2023 Online-Seminar

 

Das Seminar findet von 9 - ca. 16 Uhr statt.

Dieses Seminar findet online statt. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und funktionstüchtige Tonhardware (Lautsprecher & Mikrofon). Bitte testen Sie diese Grundvoraussetzungen im Voraus!
Sie sehen und hören die Referentin und können die Vortragsfolien live verfolgen. Sie können Ihre Fragen direkt während des Vortrags oder im Anschluss in den Pausen stellen.

 

€ 449,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 499,-. Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt. Alle Preise zzgl. MwSt.
Es gelten unsere AGB.

 
 

Anmeldung/ Reservierung

 
 
 

Sie können sich per E-Mail seminare@certqua.de oder telefonisch 0228 4299 2047 anmelden. Eine Platzreservierung ist – für Sie kostenlos und unverbindlich – jederzeit möglich.

Informationen zum Seminar finden Sie auch in unserem  Seminarflyer (pdf)

Bei weiteren Fragen, sind wir gerne für Sie da: 0228 4299 20-47.

 
 

Einleitung

Als Führungskraft Agilität fördern, fordern und unterstützen. Grenzen und Möglichkeiten erkennen und umsetzen.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

Inhalte

Ihr Nutzen

 
 
  • Theoretische Grundlagen der agilen Arbeitswelt und des agilen Qualitätsmanagements
  • Unternehmerische Strategien und Ziele: Abgleich mit agilen Anforderungen
  • Meine Rolle und Wirkung als Führungskraft: Aufgaben, Kompetenzen, Befugnisse, Werte neu betrachtet
  • Möglichkeiten und Grenzen der Agilität
  • Agile Teamarbeit – Herausforderungen und Potenziale
  • QM agil gedacht: Prozesse, Dokumentation, Risiken und Chancen ... Was ist möglich?
  • Projekt- und Wissensmanagement: Schnittstellen im QM
  • Ressourcen: Brauchen – Haben – Sinnvoll einsetzen
  • Stärke der Retrospektive: Selbst- und Teamentwicklung forcieren
  • • Impulse für Herausforderungen und den beruflichen Alltag
 

Kundenanforderungen wachsen und unser unternehmerisches Umfeld verändert sich – oft rasant. In unserem QM-System haben wir vielfältige Standards, komplexe Abläufe, umfassende Dokumentation und transparente Verantwortungen fixiert. Wandel und Stabilität in eine sinnvolle Balance zu bringen kann dabei zur Herausforderung werden – für Führungskräfte, Teams und einzelne Mitarbeitende. Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie wir diese Aufgabe erfolgreich mit Blick auf Kunden, Mitarbeitende und den QM-Kontext umsetzen können. Wir setzen uns mit grundlegenden Aspekten agiler Arbeitsweisen auseinander, erproben praktische Instrumente. Im Austausch reflektieren wir unsere Rolle als Führungskraft - und wie sie sich unter agilen Bedingungen verändert. Wir entwickeln gemeinsam Ideen, wie wir Agilität fördern, fordern und unterstützen. Am Ende der Veranstaltung haben wir eine Vorstellung der Möglichkeiten und Grenzen agiler Arbeitsweisen im QM-Kontext (– für eine sinnvolle Balance von Flexibilität und Stabilität).

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • erweitern Ihr Wissen über agiles Arbeiten im allgemeinen und QM-Kontext
  • reflektieren Ihre eigene Rolle in einer agilen Arbeitswelt
  • erproben praktische Instrumente und prüfen den Praxistransfer
 

Zielgruppe

Ihre Referentin

 
 

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte der beruflichen Bildung, die selbständige Arbeit Ihrer Mitarbeitenden und Teams fördern möchten und sich stetig wechselnden Anforderungen im Qualitätsmanagement-Kontext aktiv begegnen wollen.

 

Stephanie Glos setzt sich seit 2005 als Beraterin und Trainerin intensiv mit dem Thema Qualitätsmanagement auseinander. Seit 2011 bringt Sie selbständig als Beraterin, Trainerin, DGQ-Qualitätsmanagerin® und systemischer Coach Unternehmen und Behörden mit Ihren Kenntnissen und Erfahrungen in den Bereichen Qualitäts- und Wissensmanagement und weiteren arbeitswissenschaftlichen Themen in Bewegung: vom Aufbau von QM-Systemen über die Optimierung bis hin zur Zertifizierungsbegleitung. Zu Ihren Kunden gehören u. a. Bildungsträger und Berufsbildungswerke.

 

Veranstaltungstermin/ -ort

Ihre Investition

 
 

Seminartermine 2023:

27.04.2023 Online -Seminar

21.11.2023 Online -Seminar

 

Dieses Seminar findet online statt. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und funktionstüchtige Tonhardware (Lautsprecher & Mikrofon). Bitte testen Sie diese Grundvoraussetzungen im Voraus! Sie sehen und hören die Referentin und können die Vortragsfolien live verfolgen. Sie können Ihre Fragen direkt während des Vortrags oder im Anschluss in den Pausen stellen.

 

€ 449,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 499,-. Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt. Alle Preise zzgl. MwSt.
Es gelten unsere AGB.

 

Anmeldung/ Reservierung

 
 
 

Sie können sich per E-Mail seminare@certqua.de oder telefonisch 0228 4299 2047 anmelden. Eine Platzreservierung ist – für Sie kostenlos und unverbindlich – jederzeit möglich.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf).

Bei weiteren Fragen, sind wir gerne für Sie da: 0228 4299 20-47.

 
 
 
 

Haben Sie Fragen zu diesen Seminaren, rufen Sie einfach an  oder schicken Sie eine E-Mail.