⟩ SEMINARE ⟩ Arbeitsmarktdienstleistungen (AMDL)
Arbeitsmarktdienstleistungen (AMDL)
 

Einleitung

Ablauf, typische Verstöße und Praxistipps beim Vergaberecht.

Informationen zum Seminar finden Sie in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalt

Ihr Nutzen

 
 

I. Die Grundlagen des Vergaberechts und der Ausschreibungspflicht für AMDL

  • Rechtsquellen
  • Grundprinzipien des Vergaberechts
  • Grundbegriffe des Vergaberechts
  • Das sog. sozialrechtliche Dreiecksverhältnis

II. Der Ablauf eines Vergabeverfahrens ( Überblick )

III. Typische Vergabeverstöße und Bieterrechte im Vergabeverfahren, insb. betreffend

  • Grenzen der Beschaffungsautonomie
  • Wahl der richtigen Verfahrensart
  • Losaufteilung / Loszuschnitt / Loslimitierung
  • Eindeutigkeit der Leistungsbeschreibung
  • Verbot ungewöhnlicher Wagnisse, insb. im Zusammenhang mit Rahmenvereinbarungen
  • Nebenangebote
  • Gestaltung der Eignungs- und Zuschlagskriterien
  • Verbot der Vermischung von Eignungs- und Zuschlagskriterien
  • Angebotswertung ( insb. Eignungs- und Auskömmlichkeitsprüfung und Nebenangebote)
  • Aufhebung einer Ausschreibung

lV. Das Rechtsschutzsystem ober- und unterhalb der Schwellenwerte

  • Primärrechtsschutz
  • Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer bzw. den
  • OLG-Vergabesenaten (im Oberschwellenbereich)
  • Rügeobliegenheit als zwingende Rechtsschutzvoraussetzung
  • Einstweilige Verfügungen vor den Zivilgerichten (im Unterschwellenbereich)
  • Anzeige bei der EU-Kommission
  • Sekundärrechtsschutz
  • Schadensersatzansprüche
  • Exkurs: Auskunftsansprüche

V. Praxistipps zur rechtssicheren und erfolgreichen Angebotserstellung

 

Das im Seminar vermittelte Expertenwissen unterstützt Sie dabei, Ihre Angebote in Vergabeverfahren professionell, rechtssicher und damit erfolgreicher zu erstellen.

 

Zielgruppe

Ihr Referent

 
 

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie alle Personen, die in Ihrem Unternehmen mit der Bearbeitung von Vergabeverfahren beauftragt sind.

 

Dr. jur. Matthias Ganske ist Rechtsanwalt und Partner der national und international tätigen Sozietät Redeker Sellner Dahs Partnerschaftsgesellschaft mbB. Er ist Fachanwalt für Vergaberecht sowie Fachanwalt für Verwaltungsrecht und berät und vertritt seit mehr als 15 Jahren Unternehmen sowie private und öffentliche Institutionen im Vergaberecht, u. a. im Bereich der Vergabe von Vergabe von Arbeitsmarkt- und Sozialdienstleistungen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und regelmäßig als Dozent für vergabe- und verwaltungsrechtliche Themen tätig.

 

Veranstaltungsort/ -termin

Ihre Investition

 
 

Seminartermine 2023:

24.10.2023, Online-Seminar

 

 

€ 449,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 499,-.  Alle Preise zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 

Anmeldung/ Reservierung

 
 
 

Sie können sich per E-Mail seminare@certqua.de oder telefonisch 0228 4299 2047 anmelden. Eine Platzreservierung ist – für Sie kostenlos und unverbindlich – jederzeit möglich.

Informationen zum Seminar finden Sie in unserem Seminarflyer

 
 
 

Einleitung

Optimieren Sie ihr Angebotskonzept und erfahren mehr über rechtliche Möglichkeiten bei erfolglosen Vergabeverfahren als Bieter.

Informationen zum Seminar finden Sie in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalt

Ihr Nutzen

 
 
  • Informationspflichten und Auskunftsrechte im Vergabeverfahren sowie deren Grenzen
  • Akteneinsicht im vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren
  • Auskunftsansprüche gemäß den Informationsfreiheitsgesetzen
 

Unternehmen, die erfolglos als Bieter an Vergabeverfahren für Arbeitsmarktdienstleistungen teilgenommen haben, stellen sich häufig die Frage, woran dies konkret gelegen hat. Die häufig nur rudimentären und hinter den Anforderungen der Rechtsprechung zurückbleibenden Informationen und Auskünfte des öffentlichen Auftraggebers dazu erhellen dies regelmäßig nur wenig. Dies gilt insbesondere für die qualitative Bewertung von – in ihrer Erstellung sehr personalintensiven – Angebotskonzepten. Das Seminar befasst sich mit den rechtlichen Möglichkeiten ein Mehr an diesbezüglichen Informationen zu erlangen, um so für zukünftige Angebotsabgaben besser aufgestellt zu sein.

 

Zielgruppe

Ihr Referent

 
 

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie alle Personen, die in Ihrem Unternehmen mit der Bearbeitung von Vergabeverfahren beauftragt sind.

 

Dr. jur. Matthias Ganske ist Rechtsanwalt und Partner der national und international tätigen Sozietät Redeker Sellner Dahs Partnerschaftsgesellschaft mbB. Er ist Fachanwalt für Vergaberecht sowie Fachanwalt für Verwaltungsrecht und berät und vertritt seit mehr als 15 Jahren Unternehmen sowie private und öffentliche Institutionen im Vergaberecht, u. a. im Bereich der Vergabe von Vergabe von Arbeitsmarkt- und Sozialdienstleistungen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und regelmäßig als Dozent für vergabe- und verwaltungsrechtliche Themen tätig.

 

Veranstaltungsort/-termin

Ihre Investition

 
 

Seminartermin 2023:

22.11.2023, Online Seminar

Dieses Seminar findet online von 14.00 - 15.30 Uhr statt. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und funktionstüchtige Tonhardware (Lautsprecher & Mikrofon). Bitte testen Sie diese Grundvoraussetzungen im Voraus! Sie sehen und hören den Referenten und können die Vortragsfolien live verfolgen. Sie können Ihre Fragen direkt während des Vortrags oder im Anschluss in den Pausen stellen.

 

€ 199,-  Preis zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 

 

Anmeldung/ Reservierung

 
 
 

Sie können sich per E-Mail seminare@certqua.de oder telefonisch 0228 4299 2047 anmelden. Eine Platzreservierung ist – für Sie kostenlos und unverbindlich – jederzeit möglich.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch in unserem  in unserem Seminarflyer (pdf).

 

 
 
 

Einleitung

Rechtsschutzmöglichkeiten, Primär- und Sekundärschutz.

Informationen zum Seminar finden Sie in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalt

Ihr Nutzen

 
 
  • Bieterfragen – Was ist in Bezug auf Form, Frist und die „richtige" Gestaltung zu beachten?
  • Rügen – Frist und Form
  • Primärrechtsschutz oberhalb der Schwellenwerte – Ablauf des Nachprüfungsverfahrens im Überblick
  • Primärrechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte
  • Sekundärrechtsschutz – Geltendmachung von Schadensersatz
 

Unternehmen, die als Bieter an Vergabeverfahren teilnehmen, werden häufig mit Vergaberechtsverstößen konfrontiert und stellen sich regelmäßig die Frage, welche Rechtsschutzmöglichkeiten sie haben. Das Seminar erläutert die Rechtsschutzmöglichkeiten sowohl in Bezug auf Vergabeverfahren ober- als auch unterhalb der sog. EU-Schwellenwerte und stellt dar, wie die Weichen für einen erfolgreichen Rechtsschutz bereits im laufenden Vergabeverfahren durch „richtige" Bieterfragen und rechtzeitige Rügen gestellt werden können.

 

Zielgruppe

Ihr Referent

 
 

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie alle Personen, die in Ihrem Unternehmen mit der Bearbeitung von Vergabeverfahren beauftragt sind und mehr Sicherheit insbesondere in prozessualer Hinsicht erlangen wollen.

 

Dr. jur. Matthias Ganske ist Rechtsanwalt und Partner der national und international tätigen Sozietät Redeker Sellner Dahs Partnerschaftsgesellschaft mbB. Er ist Fachanwalt für Vergaberecht sowie Fachanwalt für Verwaltungsrecht und berät und vertritt seit mehr als 15 Jahren Unternehmen sowie private und öffentliche Institutionen im Vergaberecht, u. a. im Bereich der Vergabe von Arbeitsmarkt- und Sozialdienstleistungen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und regelmäßig als Dozent für vergabe- und verwaltungsrechtliche Themen tätig.

 

Veranstaltungsort/ -termin

Ihre Investition

 
 

Seminartermin 2023:

24.11.2023, Online-Seminar

Dieses Seminar findet online von 14.00 - ca. 17.00 Uhr statt. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und funktionstüchtige Tonhardware (Lautsprecher & Mikrofon). Bitte testen Sie diese Grundvoraussetzungen im Voraus! Sie sehen und hören die Referenten und können die Vortragsfolien live verfolgen. Sie können Ihre Fragen direkt während des Vortrags oder im Anschluss in den Pausen stellen.

 

€ 199,-  Preis zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 

Anmeldung/ Reservierung

 
 
 

Sie können sich per E-Mail seminare@certqua.de oder telefonisch 0228 4299 2047 anmelden. Eine Platzreservierung ist – für Sie kostenlos und unverbindlich – jederzeit möglich.

Informationen zur Veranstaltungen finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf)