⟩ SEMINARE ⟩ Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte des Bildungsmanagements
Weiterbildungen
 

Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte des Bildungsmanagements

Einleitung

Ihr Gradmesser für die Zukunftsstärke - Festlegen. Messen. Optimieren.
So erreichen Sie Ihre Ziele schnell, sicher und effektiv. Qualität in Bildungseinrichtungen messbar gestalten.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalt

 
 
 

Der Qualitätsmanager

  • Stand und Tendenzen der Qualitätsdiskussion im Bildungsmanagement
  • Prozesse gezielt ausrichten und koordinieren


Prozessqualität definieren, messen und steuern

  • Kernprozesse erkennen und einheitlich definieren
  • Schwachstellenanalyse und Verbesserungspotenziale nutzen
  • Kritische Faktoren für einzelne Prozesse ermitteln und bewerten


Mit Qualitätskennzahlen Prozesse steuern und optimieren

  • Kennzahlen definieren und einsetzen
  • Qualitätsdaten erheben und Kennzahlen messbar gestalten
 

Klarer. Effizienter. Besser. – Das Qualitätscontrolling

  • Qualitätskennzahlen als Bestandteil eines Management-Informationssystems
  • Wirksamkeit der Kennzahlen durch regelmäßigen Abgleich
  • Ziel: Best Practice in allen Dienstleistungsbereichen


Kunden- und prozessorientiertes Qualitätsmanagement

  • Kundenzufriedenheit –Was sie bedeutet und wie Sie sie messen
  • Kennzahlen als Wegweiser – Erfolgskontrolle bei der Kundenzufriedenheit
 

Ihr Nutzen

Zielgruppe

 
 

Mit einem Kennzahlensystem können Sie die Erfolgsprozesse Ihrer Organisation noch besser steuern. Das entlastet Sie und sorgt für einen durchschlagenden  Gesamterfolg. Qualitätskennzahlen dienen Ihnen hierbei zum Analysieren, Planen und Ausrichten der entscheidenden Prozesse. Nutzen Sie diesen Effizienzschub für noch zufriedenere Kunden und Mitarbeiter! Erfahren Sie, wie der Vergleich der festgelegten Kennzahlen (Soll) mit den tatsächlich erreichten Ergebnissen (Ist) schnell Aufschluss über den Qualitätsstand Ihrer Organisation gibt. Sie sehen gleich, wo von Zielvorgaben abgewichen wird, wie Sie gezielt gegensteuern und Essenzielles verbessern können. Ziel des Seminars ist Ihre fundierte Kompetenz, individuell für Ihre Organisation die angemessenen Qualitätskennzahlen festzulegen.

 

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und Qualitätsverantwortliche in Bildungsorganisationen, die die Ergebnisse ihrer Bildungsarbeit mit konkreten Zahlen belegen möchten und über ein Instrumentarium verfügen möchten, welches sie in die Lage versetzt, Qualitätsprobleme zu erkennen und Verbesserungsprozesse anzustoßen.

 

Methode

Ihre Referentin

 
 
  • Vortrag mit Plenumsdiskussion
  • Plenumsarbeiten
  • Vertiefung durch praktische Beispiele
 

Astrid Höhle

studierte Erziehungswissenschaften mit den Fachrichtungen Schulverwaltung, Erwachsenenbildung und Ausländerpädagogik; davor absolvierte sie ein Grundschulpädagogik-Studium und unterrichtete einige Jahren in Brasilien. Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und als Führungskraft sammelte Astrid Höhle als Trainerin, Projektleiterin und bis 2010 als Betriebsleiterin. Seit 2004 ist Astrid Höhle mit dem Thema Qualitätsmanagement betraut, als interne QM-Beauftragte und Auditorin bei einem Bildungsträger und seit 2011 als selbständige Beraterin und Trainerin in den Bereichen Organisationsentwicklung insbesondere zum Thema Qualitätsmanagement und Personalentwicklung mit dem STRUCTOGRAM®-Trainings-System. Astrid Höhle ist Inhaberin der Astrid Höhle Consulting & Training in Frankfurt am Main und Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss Personalkaufleute. Astrid Höhle kann auf Grund der eigenen Erfahrungen bei der Implementierung und Aufrechterhaltung sowie Optimierung eines Qualitätsmanagement-Systems Beispiele aus der Praxis nennen, verbunden mit fundierten theoretischen Kenntnissen. Seit 2012 ist Astrid Höhle als freiberufliche Auditorin und Referentin für die fachkundige Stelle CERTQUA GmbH für die Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und DIN ISO 29990 sowie besondere Kundenprojekte tätig.

 

Veranstaltungsorte/-termine

 
 
 

Seminartermin 2023:

21.06.2023 - Online Seminar

17.11.2023 - Online Seminar

 

Von 09:00 - ca.16:00/17:00 Uhr

 
 

Ihre Investition

Ihre Anmeldung

 
 

                            

€ 449,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 499,-. Alle Preise zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 

 

Gerne können Sie sich per E-Mail anmelden:  seminare@certqua.de.

Informationen zum Seminar finden Sie auch in unserem 

Seminarflyer (pdf).
Bei weiteren Fragen, sind wir gerne für Sie da: 0228 4299 20-47.

 
 

Einleitung

Kriterien für eine erfolgreiche Planung und Bewertung als Führungskraft & Qualitätsverantwortliche erarbeiten und umsetzen.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalt

 
 
 

Das bringen ISO 9001 und ISO 9004 für Ihre Managementbewertung (Managementreview)

  • So planen Sie professionelle Managementbewertungen anhand der geforderten Richtmaße
  • Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems ermitteln und Managementbewertung durchführen


Managementbewertungen in der Bildungswirtschaft – Hier liegen Ihre konkreten Vorteile

  • Mit messbaren Zielvorgaben die Organisation lenken
  • QM-relevante Informationen aufbereiten
  • Wie Sie Ergebnisse bewerten und passende Maßnahmen einleiten
  • Managementbewertungen als Plattform neuer Ideen
 

So lenken Sie Realisierungs- & Unterstützungsprozesse –
Kennzahlensysteme als Basis der Managementbewertung planen:

  • Organisationsstruktur und Bewertungshäufigkeit
  • Kriterien für eine normorientierte Managementbewertung
  • Eingaben ermitteln

Das Ergebnis – Die Managementbewertung als Ausgangspunkt

  • Ergebnisse differenziert darstellen
  • Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen ableiten
  • So stellen Sie die Weichen für ein noch erfolgreicheres QM-System
 

Ihr Nutzen

Zielgruppe

 
 

Wenn Sie Managementbewertungen in regelmäßigen Abständen durchführen, erfassen Sie zeitnah und zielführend, wo Ihre Organisation im klar definierten Verbesserungsprozess konkret steht und wie Sie Ihre anvisierten Ergebnisse methodenstark erreichen können. Damit geben Sie Ihrem Qualitätsmanagementsystem einen entscheidenden Erfolgsschub. Im anschaulichen Vergleich werden Ergebnisse von Teilnehmer- und Mitarbeiterbefragungen, ausgewertete Teilnehmerbeschwerden, Ergebnisse interner Audits, Dozentenbeurteilungen und Kosten-Nutzen-Analysen herangezogen. Damit machen Sie die Erfolge Ihrer Organisation deutlich und schaffen die Grundlagen, um Unternehmensabläufe schnell an veränderte interne und externe Erfordernisse anzupassen.

 

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und Qualitätsverantwortliche in Bildungsorganisationen.

 

Methode

 
 
 
  • Vortrag mit Plenumsdiskussion
  • Plenumsarbeiten
  • Vertiefung durch praktische Beispiele
  • Einzelarbeit
 
 

Ihre Referentin

Veranstaltungsorte/-termine

 
 

Astrid Höhle

studierte Erziehungswissenschaften mit den Fachrichtungen Schulverwaltung, Erwachsenenbildung und Ausländerpädagogik; davor absolvierte sie ein Grundschulpädagogik-Studium und unterrichtete einige Jahren in Brasilien. Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und als Führungskraft sammelte Astrid Höhle als Trainerin, Projektleiterin und bis 2010 als Betriebsleiterin. Seit 2004 ist Astrid Höhle mit dem Thema Qualitätsmanagement betraut, als interne QM-Beauftragte und Auditorin bei einem Bildungsträger und seit 2011 als selbständige Beraterin und Trainerin in den Bereichen Organisationsentwicklung insbesondere zum Thema Qualitätsmanagement und Personalentwicklung mit dem STRUCTOGRAM®-Trainings-System. Astrid Höhle ist Inhaberin der Astrid Höhle Consulting & Training in Frankfurt am Main und Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss Personalkaufleute. Astrid Höhle kann auf Grund der eigenen Erfahrungen bei der Implementierung und Aufrechterhaltung sowie Optimierung eines Qualitätsmanagement-Systems Beispiele aus der Praxis nennen, verbunden mit fundierten theoretischen Kenntnissen. Seit 2012 ist Astrid Höhle als freiberufliche Auditorin und Referentin für die fachkundige Stelle CERTQUA GmbH für die Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und DIN ISO 29990 sowie besondere Kundenprojekte tätig.

 

Seminartermine 2023:

23.06.2023 - Online Seminar

16.11.2023 - Online Seminar

von 09:00 - ca.16:00/17:00 Uhr

 

Ihre Investition

Ihre Anmeldung

 
 

Veranstaltungsgebühr:                             

€ 449,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 499,-. Alle Preise zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 

Gerne können Sie sich per E-Mail anmelden: seminare@certqua.de.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf).

Bei weiteren Fragen sind wir gerne für Sie da: 0228 4299 20-47.

 
 

Inhalt

Evaluation effizient und aussagekräftig gestalten.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalt

Zielgruppe

 
 

Evaluation ist ein unabdingbarer Bestandteil jedes Qualitätsmanagementsystems. Aber kann Bildungserfolg messbar gemacht werden? Genügt es nach der Zufriedenheit mit einer Fortbildung zu fragen oder geht es um mehr? Wie aussagekräftig sind die Ergebnisse der Evaluationen für die weitere Arbeit? Im
Workshop sollen diese Fragen diskutiert und neue Ansätze für die eigene Arbeit
gefunden werden.

Themen im Überblick:

  • Bildungserfolg – gleich Erfolg von Bildungsanbietern?
  • Lernerfolg messen – TestPrüfungen enzerfassunTeilnehmerzufriedenheit erfassen – Gestaltung von Feedbackbögen
  • Zielgruppengerechte Evaluation – passgenaue Instrumente entwickeln
  • Hospitationen – ein Instrument für die Erfolgskontrolle
  • Kennzahlen sinnvoll bestimmen – über die Möglichkeiten und die Grenze der Messbarkeit
  • Transfer sichern – Verankerung in neuen Bildungskonzeptionen
 

• Qualitätsmanagement-Verantwortliche aus Unternehmen, Institutionen,  öffentlichen Einrichtungen und Verbänden
• Personen mit Führungsverantwortung

 

Ihr Nutzen

Methode

 
 

Ziel des Workshops ist es, Ihre Evaluation umfassend zu betrachten, kritisch zu hinterfragen und ihr Repertoire zu erweitern. In der Diskussion mit anderen sollen neue Ansätze entdeckt und zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen nutzbar gemacht werden.

 

Workshop mit:

  • Kurzen Einführungsvorträgen
  • Gruppenarbeiten und Diskussionen
  • Einzelarbeit mit Fragebögen
  • Fallbeispielen


Gerne können eigene Materialien zur
Diskussion und Überarbeitung mitgebracht
werden!

 
Ihre Referentin Birgitt Wählisch

Birgitt Wählisch

hat Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin studiert. Nach Tätigkeiten im Verlagsbereich war sie in der Weiterbildungsberatung als Beraterin und in Weiterbildungseinrichtungen als Projektleiterin tätig. Seit 21 Jahren ist sie selbstständig. Ihr Schwerpunkt ist die Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen vornehmlich im Bildungs- und Beratungsbereich. In verschiedenen Projekten hat sie zu Themen aus dem Bildungsbereich gearbeitet. Im Fokus standen dabei insbesondere die Berufsorientierung,Wissensmanagement, der Einsatz neuer Medien und Bildungsmanagement. Sie ist QM-Trainerin, Lehrbeauftragte und als Auditorin für die Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 29990 bei der CERTQUA GmbH tätig.

 
 

Veranstaltungstermin / -ort

 
 
 

Seminartermin 2023:

04.10.2023 als Online Seminar

 

 
 

Ihre Investition

Ihre Anmeldung

 
 

€ 449,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 499,-.  Alle Preise zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 

Gerne könne Sie sich per E-Mail anmelden: seminare@certqua.de

Informationen zum Seminar finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf) für 2023.

 

Bei weiteren Fragen, sind wir gerne für Sie da: 0228 42992047.

 

Einleitung

Übergaben und Vertretungen als Fach- und Führungskraft meistern. Machen Sie das Wissen in Ihrem Unternehmen greifbar.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalte

Ihr Nutzen

 
 
  • Basiswissen Lernen und Wissensmanagement
  • Eine Erfolgsgrundlage: die Zielanalyse
  • Kompetenzbetrachtungen sinnvoll einsetzen: identifizieren, bewerten, weiterentwickeln
  • Wissenstransfer im Prozess Personalwechsel erfolgreich ermöglichen:  ein Grundlagenkonzept entwickeln, praktische Werkzeuge einsetzen
  • Professionelle Vertretung aufbauen
  • Praktische Tipps z. B.:  Sicherung von,  Erfahrungswissen, Lernen im Arbeitsalltag, für nachhaltigen Wissenstransfer sorgen
  • Das Miteinander stärken: Rolle, Aufgaben und Verantwortung von Führungskräften und Mitarbeitenden, Wichtige Schritte: vom Fehlermanagement zur Lernkultur, Umgang mit Widerständen: Möglichkeiten und Grenzen
  • Einbindung und Weiterentwicklung im QM-System
  • Praxisbeispiele
  • Individuelle Fragestellungen
 

Im Laufe der nächsten Monate verlassen mehrere Kolleg:innen das Team und für die Übergabe Ihrer wertvollen Erfahrungen und Ihres Wissens fehlen die Nachfolger:innen oder die Zeit. Eine Kollegin ist plötzlich im Urlaub und die Vertretung wird mal wieder zur Qual. Niemand weiß Ihre Projekte fortzuführen.
Im Seminar lernen wir wertvolles Wissen der Mitarbeitenden im beruflichen Alltag zu erkennen und zu sichern. Wir wenden praktische Methoden und Instrumente an, um dieses Wissen zu konservieren und weiterzugeben. Im Austausch erfahren wir, was wir brauchen, damit Fragen selbstverständlich sind und Wissen weitergegeben wird. Wir entwickeln ein grundlegendes Konzept, mit dem wir nützliches Wissen im Unternehmen und Team kontinuierlich greifbar machen. So werden zukünftig Urlaubsvertretungen eine echte Stütze, Übergaben und Einarbeitungen effizienter und effektiver.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • erweitern Ihr Wissen über die Sicherung und Weitergabe von Wissen im Fokus Personalausfall und -wechsel
  • reflektieren die Umsetzung im QM-System.
  • entwickeln individuelle Lösungen für Ihre spezifischen Fragestellungen
 

Zielgruppe

Ihre Referentin

 
 

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der beruflichen Bildung, die den Herausforderungen durch Ausfall oder Verlust von Mitarbeitenden aktiv im Qualitätsmanagement-Kontext begegnen wollen. Und alle, die Ihr Team nicht im Regen stehen lassen wollen. (Alternative: Und alle, die Ihrem Team mehr als einen leeren Stuhl hinterlassen wollen.)

 

Stephanie Glos setzt sich seit 2005 als Beraterin und Trainerin intensiv mit dem Thema Qualitätsmanagement auseinander. Seit 2011 bringt Sie selbständig als Beraterin, Trainerin, DGQ-Qualitätsmanagerin® und systemischer Coach Unternehmen und Behörden mit Ihren Kenntnissen und Erfahrungen in den Bereichen Qualitäts- und Wissensmanagement und weiteren arbeitswissenschaftlichen Themen in Bewegung: vom Aufbau von QM-Systemen über die Optimierung bis hin zur Zertifizierungs-begleitung. Zu Ihren Kunden gehören u. a. Bildungsträger und Berufsbildungswerke.

 

Veranstaltungsort /-termin

Ihre Investition

 
 

Seminartermin 2023:

23.11.2023  Online Seminar

von 9.00 Uhr bis ca. 16.00/17.00 Uhr

 

€ 449,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 499,-. Alle Preise zzgl. MwSt.
Es gelten unsere AGB.

 

Anmeldung/ Reservierung

 
 
 

Sie können sich per E-Mail seminare@certqua.de oder telefonisch 0228 4299 2047 anmelden. Eine Platzreservierung ist – für Sie kostenlos und unverbindlich – jederzeit möglich.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf) für 2023.

Bei weiteren Fragen, sind wir gerne für Sie da: 0228 4299 20-47.

 
 
 
 
 

Haben Sie Fragen zu diesen Seminaren, rufen Sie einfach an  oder schicken Sie eine E-Mail.