Ihr Gradmesser für die Zukunftsstärke - Festlegen. Messen. Optimieren.
So erreichen Sie Ihre Ziele schnell, sicher und effektiv. Qualität in Bildungseinrichtungen messbar gestalten
Der Qualitätsmanager
Prozessqualität definieren, messen und steuern
Mit Qualitätskennzahlen Prozesse steuern und optimieren
Klarer. Effizienter. Besser. – Das Qualitätscontrolling
Kunden- und prozessorientiertes Qualitätsmanagement
Mit einem Kennzahlensystem können Sie die Erfolgsprozesse Ihrer Organisation noch besser steuern. Das entlastet Sie und sorgt für einen durchschlagenden Gesamterfolg. Qualitätskennzahlen dienen Ihnen hierbei zum Analysieren, Planen und Ausrichten der entscheidenden Prozesse. Nutzen Sie diesen Effizienzschub für noch zufriedenere Kunden und Mitarbeiter! Erfahren Sie, wie der Vergleich der festgelegten Kennzahlen (Soll) mit den tatsächlich erreichten Ergebnissen (Ist) schnell Aufschluss über den Qualitätsstand Ihrer Organisation gibt. Sie sehen gleich, wo von Zielvorgaben abgewichen wird, wie Sie gezielt gegensteuern und Essenzielles verbessern können. Ziel des Seminars ist Ihre fundierte Kompetenz, individuell für Ihre Organisation die angemessenen Qualitätskennzahlen festzulegen.
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und Qualitätsverantwortliche in Bildungsorganisationen, die die Ergebnisse ihrer Bildungsarbeit mit konkreten Zahlen belegen möchten und über ein Instrumentarium verfügen möchten, welches sie in die Lage versetzt, Qualitätsprobleme zu erkennen und Verbesserungsprozesse anzustoßen.
Astrid Höhle
studierte Erziehungswissenschaften mit den Fachrichtungen Schulverwaltung, Erwachsenenbildung und Ausländerpädagogik; davor absolvierte sie ein Grundschulpädagogik-Studium und unterrichtete einige Jahren in Brasilien. Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und als Führungskraft sammelte Astrid Höhle als Trainerin, Projektleiterin und bis 2010 als Betriebsleiterin. Seit 2004 ist Astrid Höhle mit dem Thema Qualitätsmanagement betraut, als interne QM-Beauftragte und Auditorin bei einem Bildungsträger und seit 2011 als selbständige Beraterin und Trainerin in den Bereichen Organisationsentwicklung insbesondere zum Thema Qualitätsmanagement und Personalentwicklung mit dem STRUCTOGRAM®-Trainings-System. Astrid Höhle ist Inhaberin der Astrid Höhle Consulting & Training in Frankfurt am Main und Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss Personalkaufleute. Astrid Höhle kann auf Grund der eigenen Erfahrungen bei der Implementierung und Aufrechterhaltung sowie Optimierung eines Qualitätsmanagement-Systems Beispiele aus der Praxis nennen, verbunden mit fundierten theoretischen Kenntnissen. Seit 2012 ist Astrid Höhle als freiberufliche Auditorin und Referentin für die fachkundige Stelle CERTQUA GmbH für die Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und DIN ISO 29990 sowie besondere Kundenprojekte tätig.
Seminartermin/ - ort 2021
22.06.2021 - Online Seminar
Jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungspreis pro Person: 399,- €
Preis zzgl. MwSt. Es gelten unsere AGB.
Gerne können Sie sich per E-Mail anmelden: seminare@certqua.de.
Bei weiteren Fragen, sind wir gerne für Sie da: 0228 4299 20-47.
Das bringen ISO 9001 und ISO 9004 für Ihre Managementbewertung (Managementreview)
Managementbewertungen in der Bildungswirtschaft – Hier liegen Ihre konkreten Vorteile
So lenken Sie Realisierungs- & Unterstützungsprozesse –
Kennzahlensysteme als Basis der Managementbewertung planen:
Das Ergebnis – Die Managementbewertung als Ausgangspunkt
Wenn Sie Managementbewertungen in regelmäßigen Abständen durchführen, erfassen Sie zeitnah und zielführend, wo Ihre Organisation im klar definierten Verbesserungsprozess konkret steht und wie Sie Ihre anvisierten Ergebnisse methodenstark erreichen können. Damit geben Sie Ihrem Qualitätsmanagementsystem einen entscheidenden Erfolgsschub. Im anschaulichen Vergleich werden Ergebnisse von Teilnehmer- und Mitarbeiterbefragungen, ausgewertete Teilnehmerbeschwerden, Ergebnisse interner Audits, Dozentenbeurteilungen und Kosten-Nutzen-Analysen herangezogen. Damit machen Sie die Erfolge Ihrer Organisation deutlich und schaffen die Grundlagen, um Unternehmensabläufe schnell an veränderte interne und externe Erfordernisse anzupassen.
Qualitätsbeauftragte und Führungskräfte
Astrid Höhle
studierte Erziehungswissenschaften mit den Fachrichtungen Schulverwaltung, Erwachsenenbildung und Ausländerpädagogik; davor absolvierte sie ein Grundschulpädagogik-Studium und unterrichtete einige Jahren in Brasilien. Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und als Führungskraft sammelte Astrid Höhle als Trainerin, Projektleiterin und bis 2010 als Betriebsleiterin. Seit 2004 ist Astrid Höhle mit dem Thema Qualitätsmanagement betraut, als interne QM-Beauftragte und Auditorin bei einem Bildungsträger und seit 2011 als selbständige Beraterin und Trainerin in den Bereichen Organisationsentwicklung insbesondere zum Thema Qualitätsmanagement und Personalentwicklung mit dem STRUCTOGRAM®-Trainings-System. Astrid Höhle ist Inhaberin der Astrid Höhle Consulting & Training in Frankfurt am Main und Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss Personalkaufleute. Astrid Höhle kann auf Grund der eigenen Erfahrungen bei der Implementierung und Aufrechterhaltung sowie Optimierung eines Qualitätsmanagement-Systems Beispiele aus der Praxis nennen, verbunden mit fundierten theoretischen Kenntnissen. Seit 2012 ist Astrid Höhle als freiberufliche Auditorin und Referentin für die fachkundige Stelle CERTQUA GmbH für die Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und DIN ISO 29990 sowie besondere Kundenprojekte tätig.
Seminartermine/ - ort 2021
23.06.2021 - Online Seminar
Jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Gerne können Sie sich per E-Mail anmelden: seminare@certqua.de.
Bei weiteren Fragen sind wir gerne für Sie da: 0228 4299 20-47.
Evaluation ist ein unabdingbarer Bestandteil jedes Qualitätsmanagementsystems. Aber kann Bildungserfolg messbar gemacht werden? Genügt es nach der Zufriedenheit mit einer Fortbildung zu fragen oder geht es um mehr? Wie aussagekräftig sind die Ergebnisse der Evaluationen für die weitere Arbeit? Im
Workshop sollen diese Fragen diskutiert und neue Ansätze für die eigene Arbeit
gefunden werden.
Themen im Überblick:
• Qualitätsmanagement-Verantwortliche aus Unternehmen, Institutionen, öffentlichen Einrichtungen und Verbänden
• Personen mit Führungsverantwortung
Ziel des Workshops ist es, Ihre Evaluation umfassend zu betrachten, kritisch zu hinterfragen und ihr Repertoire zu erweitern. In der Diskussion mit anderen sollen neue Ansätze entdeckt und zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen nutzbar gemacht werden.
Workshop mit:
Gerne können eigene Materialien zur
Diskussion und Überarbeitung mitgebracht
werden!
Birgitt Wählisch
hat Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin studiert. Nach Tätigkeiten im Verlagsbereich war sie in der Weiterbildungsberatung als Beraterin und in Weiterbildungseinrichtungen als Projektleiterin tätig. Seit 17 Jahren ist sie selbstständig. Ihr Schwerpunkt ist die Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen vornehmlich im Bildungs- und Beratungsbereich. In verschiedenen Projekten hat sie zu Themen aus dem Bildungsbereich gearbeitet. Im Fokus standen dabei insbesondere die Berufsorientierung,Wissensmanagement, der Einsatz neuer Medien und Bildungsmanagement. Sie ist QM-Trainerin, Lehrbeauftragte und als Auditorin für die Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 29990 bei der CERTQUA GmbH tätig.
Seminartermine/ - orte 2021
13.09.2021 - Bristol Bonn
Sie möchten eine Übernachtung im Tagungshotel buchen?
Dann setzen Sie sich direkt mit dem Hotel in Verbindung um bis spätestens 4 Wochen vor Seminarbeginn ein Zimmer aus unserem Übernachtungskontingent abzurufen!
KSI: 95,- € pro Übernachtung inkl. MwSt.und Frühstück
Bristol : 98,- € pro Übernachtung inkl. MwSt. und Frühstück
Veranstaltungspreis pro Person: 399,- € zzgl. MwSt.
Es gelten unsere AGB.
Gerne könne Sie sich per E-Mail anmelden: seminare@certqua.de
Bei weiteren Fragen, sind wir gerne für Sie da: 0228 42992047.
Haben Sie Fragen zu diesen Seminaren, rufen Sie einfach an oder schicken Sie eine E-Mail.