⟩ ÜBER UNS
News
NEWS

CERTQUA als Dienstleister für die Bildungswirtschaft setzt Digitalisierungsstrategie fort

Neue CERTQUA-Weiterbildungsdatenbank schließt u. a. Orientierungslücke bei § 45 SGB III-Maßnahmen

Digitalisierung/Bildquelle: clipdealer.com
 

Mit der Einführung eines neuen webbasierten Servicecenters hat die CERTQUA 2014 den Grundstein für eine weitreichende Digitalisierungsstrategie gelegt. Es ist die zentrale Komponente für Kunden, Mitarbeiter und (externe) Auditoren. Als weiteren Servicebaustein arbeiten die IT-Entwickler bereits mit Hochdruck daran, in den ersten Monaten 2017 eine öffentlich zugängliche Weiterbildungsdatenbank insbesondere für zertifizierte bzw. AZAV-zugelassene Maßnahmen andocken zu können. Zielgruppe sind vorrangig Mitarbeiter von Jobcentern und Arbeitsagenturen,
aber auch potenzielle Teilnehmer und Unternehmen.

CERTQUA-Geschäftsführer Andreas Orru: »Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass es insbesondere für AZAV-Maßnahmen, die auf der Basis von § 45 SGB III zugelassen sind, keine Möglichkeiten der Veröffentlichung in der KURSNET-Datenbank der BA gibt. Die CERTQUA schließt hier eine wichtige Orientierungslücke. Wir sind dann mit Experten und Innovationen zur Stelle, wenn unsere Vorhaben einen Zusatznutzen für unsere Kunden und die Trägerlandschaft insgesamt bieten. Als Einrichtung der Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft und des Wuppertaler Kreises stehen wir hier in einer besonderen Verantwortung.«

Insbesondere CERTQUA-Kunden profitieren von der digitalisierten AZAV-Maßnahmenzulassung.Die im CERTQUA-Servicecenter bereits existierenden zugelassenen AZAV-Maßnahmen werden – sofern vom Träger gewünscht – zeitgleich mit der Freigabe automatisch in der Datenbank zu sehen sein. Einfacher und komfortabler geht es nicht. Sobald der Regelbetrieb für CERTQUA-Kunden sicher funktioniert, soll das Angebot ggf. auch für nicht von CERTQUA zugelassene Träger und Maßnahmen geöffnet werden, so dass die Nutzer der Weiterbildungsdatenbank ein möglichst bundesweit repräsentatives Bild über die entsprechenden Angebote erhalten. Im Anschluss an den Servicebaustein »Weiterbildungsdatenbank« wird das CERTQUA-Servicecenter nochmals um eine weitere Komponente erweitert. Der eigenständige Servicebaustein »CERTQUAKundencenter« erlaubt die interne Maßnahmenplanung, -kalkulation und -steuerung der BA-konformen Prüfsicherheit gegenüber z. B. den AMDL-Kontrollen. Dieser Baustein ist extrem wichtig mit Blick auf die neue BA-Lieferantenbewertung, die 2017 startet. Zusätzlich können über definierte Schnittstellen die für den AZAV-Zulassungsprozess notwendigen Daten automatisiert in den Servicebaustein »CERTQUA-Servicecenter« übertragen werden.
Damit steht die CERTQUA ihren Kunden als professioneller Dienstleister entlang der Wertschöpfungskette zur Seite.

»An der Gesamtkonzeption ist spannend, dass der Kunde seine Daten nur einmal eingibt, diese dann automatisch durch alle drei Servicebausteine administriert werden und er am Ende ein adäquates Ergebnis erhält. Zudem spart er intern nicht unerheblich Zeit und Geld. Diese Ressourcen kann ein Träger wertschöpfend z. B. im Vertrieb seiner Arbeitsmarkt- und Bildungsdienstleistungen wirkungsvoller einsetzen.«, so CERTQUA-Geschäftsführer Andreas Orru.

Ansprechpartner: CERTQUA-Geschäftsführer Andreas Orru, andreas.orru@certqua.de

Bildquelle: clipdealer.com