Das Szenario:
Ein Bildungsunternehmen stellt fest, dass die monatlichen Betriebsergebnisse stetig geringer ausfallen und zum Teil sogar ins Minus absinken. Zum Zeitpunkt der Lohnzahlungen am Monatsende wird immer öfter der Kontokorrentrahmen der Bank in Anspruch genommen. Die Bank fragt nach Sicherheiten, um den Überziehungsrahmen zu erweitern. Der Unternehmer jedoch kann sich die finanzielle Schieflage nicht erklären. Er arbeitet weit mehr als 8 Stunden pro Tag und die Seminare und Kurse sind gut besucht. Trotzdem sind keine guten Betriebsergebnisse zu realisieren. Woran liegt es also?
Bildungsträger bewegen sich in einem sehr hart umkämpften Markt. Ausschreibung und Vergabe von Qualifizierungsaufträgen und anderen arbeitsmarktnahen Dienstleistungen erfordern eine optimal aufgestellte Organisation. Qualität und Kosten spielen dafür eine entscheidende Rolle. Durch die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen ist die betriebliche Arbeit i.d.R. gut abgesichert. Der Zustand und die Festigkeit des betrieblichen Zahlenwerkes, sind dagegen oft verbesserungsfähig. Dabei sind Finanzerwartungsziele, Forecasts, produktgruppenbezogene Deckungsbeiträge, aussagefähige Kennzahlen etc. die Bausteine erfolgreichen unternehmerischen Handelns und unterscheiden die guten von den sehr guten Unternehmen der Bildungsbranche.
Folgende Fragen sollten Sie sich daher stellen:
Ist meine Bildungsorganisation zeitgemäß und richtig aufgestellt?
Verfüge ich jederzeit über die wesentlichen Informationen zu meinem Unternehmen?
Entsprechen meine vorhandenen Instrumente aus FiBu, ReWe, Controlling-Planung und –Analyse sowie Kontrolle und Steuerung den gestiegenen Ansprüchen der heutigen Zeit?
Nehmen Sie sich die Zeit und machen Sie sich jetzt stark für die wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft! Bringen Sie Ihr Unternehmen wieder in ein ruhiges Fahrwasser und steuern Sie es zielgerichtet.
Wir helfen Ihnen dabei!
Sie möchten mehr erfahren? Dann rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartner:
Klaus Lieberenz (Leiter Finanzen und Controlling)
Tel.: 0228/42992015
E-Mail: klaus.lieberenz@certqua.de