Herr Lange, Sie sind leitender Qualitätsmanagementbeauftragter der DB Training, Learning & Consulting. Was sind die wichtigsten Aufgaben der DB Training und wie viele Mitar-beiter werden bei Ihnen beschäftigt?
DB Training ist der Partner für die Konzeption und Umsetzung von Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsprozessen im DB-Konzern. Als Gestalter von Lernlösungen sichert und erhöht DB Training die Leistungsfähigkeit von Menschen und Organisationen. Dabei adressiert DB Training mit über 2.500 Qualifizierungsangeboten die Fach- und Methodenkompetenzen von Aus-zubildenden, Fach- und Führungskräften im Systemverbund Bahn.
DB Training hat ca. 950 eigene Mitarbeiter an 70 Standorten. Hinzu kom-men noch weitere Beratungs- und Trainingspersonale, die bedarfsorientiert eingesetzt werden.
Zu den Aufgaben eines QMB gehört es, die Qualität der Prozesse zu überwachen und das QM-System weiterzuentwickeln. Wie würden Sie Ihren Tätigkeitsbereich beschreiben?
In meiner Rolle als Leiter Managementsystem gehört es zu meinen Aufgaben zum einen das QM-System aufrechtzuhalten und zum anderen die kontinuierliche Weiterentwicklung, insbesondere entlang der Wertschöp-fungskette, sicherzustellen.
Die Weiterentwicklung geht nur unter Einbindung aller Beteiligten in den Prozessabläufen. Somit erstreckt sich die Beratung nicht nur auf die Lei-tungsebene sondern viel stärker auf die Mitarbeiter die die operativen tägli-chen Arbeiten erledigen. Das Erfah-rungswissen und die Best Practice sind bei den Mitarbeitern, zu den Aufgaben des QM-Teams gehört es dies organisationsübergreifend zu transferieren und weiterzuentwickeln.
Als zentraler Ansprechpartner und Berater stehen ich und das gesamte QM-Team für unsere Kollegen und Kolleginnen in allen Fragen der Qualitätsstabilisierung und -verbesserung zur Verfügung. Dazu haben wir bei DB Training eine flächendeckende QM-Organisation aufgebaut, die zum einen mit einem zentralen QM-Team und zum anderen dezentral in den einzelnen Organisationseinheiten mit Qualitätsbeauftragten aufgestellt ist. Gerade die Qualitätsbeauftragten in den Organisationseinheiten sind die ersten Ansprechpartner für die Mitarbeiter vor Ort und kennen deren Bedürfnisse. Es ist die gemeinsame Aufgabe aller Mitarbeiter das Qualitätsbewusstsein für unsere Bildungsdienstleistungen zu schaffen, indem wir die auf der Basis unserer Kundenanforderungen kreierte Prozesslandschaft bewusst leben und diese ständig den sich wechselnden Marktanforderungen unter KVP-Aspekten anpassen. Dafür ist es wichtig, dass auf allen Ebenen die unternehmensspezifische Qualitätspolitik und Qualitätsziele bekannt sind und die Mitarbeiter ihren Beitrag dazu leisten, diese umzusetzen.
Sie sind schon seit einiger Zeit nach ISO 9001 zertifiziert. Worin sehen Sie die Vorteile eines zertifizierten QM-Systems nach ISO 9001?
Das zertifizierte QM-System sichert unsere Bildungsdienstleistungsqualität und sorgt für eine homogene Qualitätskultur bei DB Training. Es ermöglicht uns, eine im DB Konzern flächendeckende gleichmäßige Umsetzung der Kundenanforderungen zu garantieren. Es fördert das Qualitätsdenken aller Mitarbeiter und gewährleistet einen konstruktiven Umgang mit Fehlern. Durch die Transparenz bzw. Dokumentation der betrieblichen Pro-zesse erleichtern wir neuen Mitarbeitern ihren Einstieg bei DB Training, sorgen für reibungslose Abläufe und können Optimierungspotenzial leichter erkennen und bearbeiten.
Vor kurzem haben Sie zudem von CERTQUA die Trägerzulassung nach AZAV erhalten. Warum haben Sie sich für die Trägerzulassung entschieden?
Wir hatten vorher schon eine Trägerzulassung für die AZWV und waren erfolgreich in diesem Segment unterwegs. Wir qualifizieren hier überwiegend im bahnspezifischen Berufsumfeld. Die Teilnehmer haben nach Abschluss der Qualifizierung sehr gute Chancen bei einem Eisenbahn-Infrastrukturunternehmen oder einem Eisenbahn-Verkehrsunternehmen eine Anstellung zu finden. Unabhängig von der Verpflichtung, dass wir als Träger, der Maßnahmen der Arbeitsförderung durchführt, der Zulassung bedürfen, verfolgen wir mit der Trägerzulassung nach AZAV grundsätzlich die gleichen Ziele wie mit unserer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001. Somit stellt für uns die AZAV keinen Zwang dar, sondern die Anforderungen aus dem Zulassungsverfahren betrachten wir als Kundenanforderungen die es heißt umzusetzen und dadurch die Qualität unserer arbeitsmarktorientierten Bil-dungsdienstleistungen nachhaltig zu sichern und zu verbessern.
Gibt es Gemeinsamkeiten oder Unterschiede der AZAV zur ISO 9001?
Wir sehen hier aus Sicht eines Bildungsdienstleisters, eindeutig die Ge-meinsamkeiten und keine Konkurrenz der beiden Regelungen zueinander. Wir müssen für unsere Kunden die Leistung erbringen, die seinen Anforderungen und allen gesetzlichen Verpflichtung entspricht.
Wie schätzen Sie die generelle Entwicklung von QM-Systemen in der Bildung ein? Können Zertifizierungen und Trägerzulassungen einen Beitrag zur Qualität und zur Weiterentwicklung der eigenen Organisation leisten?
Der Rahmen, in dem Bildungsdienstleister agieren, ändert sich stätig und damit auch die Anforderungen des Marktes. Die Bedürfnisse des Kunden ändern sich in immer kürzeren Zeitabständen, sie werden immer individueller und Qualifizierungsteilnehmer müssen häufig an unterschiedlichen Aufsetzpunkten abgeholt werden.
Des Weiteren kann es aufgrund des starken Trainerzuwachses und der nicht geschützten Berufsbezeichnung immer mehr zu einer Konkurrenzsituation zwischen Bildungsanbietern kommen.
Bildungseinrichtungen, die künftig bei immer kompetenteren Weiterbildungs-interessierten nicht gut aufgestellt sind und keine nachvollziehbaren Qualitätsstandards für ihre Angebote haben, werden auf Dauer am Markt verlieren. Keine Bildungseinrichtung kann es sich in diesem Umfeld erlauben – im Sinne des Kunden - auf eine systematische Auseinandersetzung zum Thema Qualitätsmanagement zu verzichten.
Dietmar Lange ist leitender Qualitätsmanagementbeauftragter der DB Training, Learning & Consulting. Das QM-System der DB Training, Learning & Consulting ist nach DIN ISO 9001 zertifiziert. Ebenso hat die Organisation eine Trägerzulassung gem. AZAV.