⟩ SEMINARE ⟩ Rund um die AZAV
Rund um die AZAV

Alles rund um die AZAV

Einleitung

 

Trägerzulassung für Einsteiger. Vorgaben versiert umsetzen und gezielt handhaben.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Beauftragter für die AZAV-Trägerzulassung

 
 
 

Akkreditierung- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung Grundlagen der Trägerzulassung nach AZAV
Eine Trägerzulassung nach AZAV ermöglicht es, arbeitsmarktpolitische Dienstleistungen anzubieten. Daneben ist es, je nach Angebot als Dienstleister, zusätzlich erforderlich, eine Maßnahmenzulassung zu beantragen. Beides geschieht durch eine unabhängige Fachkundige Stelle. Um als anerkannter Bildungsträger diese Zulassungen zu erreichen, sind  entsprechende Schritte notwendig. Hierzu zählt unter anderem der Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem. Dies kann, muss allerdings nicht, anerkannt sein ( z.B. nach DIN EN ISO 9001, DIN ISO 21001 ).


Welche Aspekte / Kriterien zur erfolgreichen Trägerzulassung notwendig
sind, erfahren Sie in dem vorliegenden Seminar.

 

Erfahren Sie mehr über:

  • Hintergründe zur Entstehung und Struktur der Verordnung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben des SGB III
  • Aktuelle Empfehlungen des Beirats nach § 182 SGB III
  • Leistungsfähigkeit – Mit diesen Prüfkriterien müssen Sie rechnen
  • Qualitätssicherung – Welche Anforderungen stellt die AZAV, welche Prozesse müssen dargestellt werden.
  • Eingliederungsaktivitäten – Das wird von Ihnen erwartet (z.B. Arbeitsmarktrelevanz)
  • Personalqualität – Ihre Mitarbeiter als Erfolgsfaktor
  • Dokumentationsanforderungen – Effizienz der Bildungsorganisation durch Standards
  • Exkurs: Prozessorientierter Ansatz als Grundlage für eine Qm-Dokumentation
 

Ihr Nutzen

Methode

 
 

Das Seminar vermittelt einen Überblick über die genannten Themen und bietet Bildungsorganisationen die Basis für die Beantragung einer AZAV-Trägerzulassung.

 
  • Wissensvermittlung im Vortragsstil
  • Vertiefung durch praktische Beispiele
  • Einzel- und Gruppenarbeit
 

Zielgruppe

Das Seminar "Beauftragter für die AZAV-Trägerzulassung" richtet sich ausdrücklich an Bildungsorganisationen, die sich auf das Zulassungsverfahren AZAV vorbereiten wollen.

 
 

Ihre Referentinnen

 
 
 

Astrid Höhle
studierte Erziehungswissenschaften mit den Fachrichtungen Schulverwaltung, Erwachsenenbildung und Ausländerpädagogik; davor absolvierte sie ein Grundschulpädagogik-Studium und unterrichtete einige Jahren in Brasilien. Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und als Führungskraft sammelte Astrid Höhle als Trainerin, Projektleiterin und bis 2010 als Betriebsleiterin. Seit 2004 ist Astrid Höhle mit dem Thema Qualitätsmanagement betraut, als interne QM-Beauftragte und Auditorin bei einem Bildungsträger und seit 2011 als selbständige Beraterin und Trainerin in den Bereichen Organisationsentwicklung insbesondere zum Thema Qualitätsmanagement und Personalentwicklung mit dem STRUCTOGRAM®-Trainings-System. Astrid Höhle ist Inhaberin der Astrid Höhle Consulting & Training in Frankfurt am Main und Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss Personalkaufleute. Astrid Höhle kann auf Grund der eigenen Erfahrungen bei der Implementierung und Aufrechterhaltung sowie Optimierung eines Qualitätsmanagement-Systems Beispiele aus der Praxis nennen, verbunden mit fundierten theoretischen Kenntnissen. Seit 2012 ist Astrid Höhle als freiberufliche Auditorin und Referentin für die fachkundige Stelle CERTQUA GmbH für die Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und DIN ISO 29990 sowie besondere Kundenprojekte tätig.

 

Brigitte Berberich

Brigitte Berberich absolvierte das Studium der Erwachsenenbildung an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Neben ihrer freiberuflichen
Tätigkeit als Trainerin in den Bereichen der Management- und Arbeitstechniken ist sie Beraterin im Bereich Qualitäts- und Projektmanagement sowie Personalentwicklung sowie qualifizierte Persolog-Trainerin. Weiterhin ist sie in Ausschüssen der IHK Ludwigshafen und der Hochschule Karlsruhe aktiv. Seit über 15 Jahren arbeitet Frau Berberich im Bildungsbereich, ihre Schwerpunkte sind insbesondere Projekte in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie dem Europäischen Sozialfond. Brigitte Berberich verfügt aufgrund der beruflichen Tätigkeiten über Erfahrungen im Beratungs- und Implementierungsprozess der Aufbau- und Ablauforganisation in Bildungseinrichtungen, beruhend auf den DIN ISO Normen aber auch Qesplus und LQW. Seit 2010 ist Brigitte Berberich Auditorin und Referentin für die CERTQUA GmbH. Schwerpunkte sind hier Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN ISO 9001:2015, DIN ISO 29990, DIN ISO 21001, Qesplus.

 
 
 

Veranstaltungsdaten / -kosten

Ihre Anmeldung/ Reservierung

 
 

Seminartermine 2023:

20.04.-21.04.2023, Online-Seminar - Referentin Brigitte Berberich

19.06.-20.06.2023, Online-Seminar - Referentin Brigitte Berberich

25.09.-26.09.2023, Online-Seminar - Referentin Astrid Höhle

04.12.-05.12.2023, Online-Seminar - Referentin Brigitte Berberich

 

Veranstaltungsgebühr:

€ 649,-- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 699,-. Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt. Alle Preise zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 

 

 

 

 

 

Sie können sich per E-Mail seminare@certqua.de oder telefonisch 0228 4299 2047 anmelden. Eine Platzreservierung ist – für Sie kostenlos und unverbindlich – jederzeit möglich.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf).

 

 
 

Einleitung

Strategien und Praxishinweise für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Zulassung.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalt

 
 
 

Relevante Regelwerke, wie z.B.:

  • SGB III: § 81; § 45; §§176-183
  • AZAV
  • Empfehlung des Beirats

Ablauf einer Massnahmezulassung

  • Vorprüfung (BKZ und BDKS)
  • Referenzauswahl 
  • Referenzprüfung 
  • Freigabe

Voraussetzungen für die Zulassung von Maßnahmen gem. § 81 SGB III

  • Konzept mit notwendigen Angaben, wie z.B. Eingangsberatung, Vermittlung, bisherigen Ergebnissen
  • Anforderungen an die Kalkulation, Plausibilität,
  • Kostenzustimmungsvorbehalt: Operativer Service Halle – Begründung, Belege 
  • Fachliche Hinweise für FbW, Stand 1.08.2016 
  • Weitere relevante Prüfkriterien
  • Aktuelles
 

Voraussetzung für die Zulassung von Maßnahmen
gem. § 45 SGB III

  • Konzept mit notwendigen Angaben, wie z.B. Eingangsberatung, Vermittlung, bisherigen Ergebnissen
  • Anforderungen an die Kalkulation, Plausibilität,
  • Weitere relevante Prüfkriterien
  • Gruppenmaßnahme / Einzelmaßnahme 
  • Überschreitung des BDKS, Begründung, Belege 
  • Fachliche Hinweise für MAT, Stand 01.08.2016

 

 

Ihr Nutzen

Methode

 
 

Die Zulassung von Trägern und Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung werden nach SGB III geregelt. Wenn Sie Maßnahmen durchführen möchten, die durch Bildungs- oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine der Agentur für Arbeit und Jobcenter gefördert werden, müssen Sie sich zuvor durch eine von der DAkkS akkreditierten Stelle zulassen. Im Seminar geben wir Ihnen unabdingbare und praxisorientierte Informationen für Ihre Träger- und Maßnahmenzulassung an die Hand. Sie erfahren, wie Sie sicherstellen können, dass die Zulassung reibungslos geplant, durchgeführt und nachbereitet wird. Mit wertvollen Strategien und Praxishinweisen erfassen Sie, wie Sie als Kontaktperson nach innen und außen nicht nur die Kommunikation der Ergebnisse an Führungskräfte und Mitarbeiter sicherstellen, sondern auch gezielt mit der  Fachkundigen Stelle kooperieren.

 
  • Vortrag mit Präsentation
  • Gruppenarbeit
  • Diskussion
 

Zielgruppe

 
 
 

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte des Bildungsmanagements, die in ihrem Unternehmen für die Maßnahmenzulassung zuständig sind und mit den rechtlichen und formalen Grundlagen der AZAV vertraut gemacht werden möchten.

 
 

Ihre Referenten

 
 
 
Sebastian Gampe

Sebastian Gampe ist ein ausgewiesener Bildungsexperte. Seit über zehn Jahren beschäftigt er sich mit den Themen Arbeitsmarktpolitik, Qualitätsmanagement und AZAV. Er kennt die Marktanforderungen von verschiedenen Seiten - aus Sicht eines Bildungsträgers, wie auch als Mitarbeiter bei einem großen Jobcenter. Derzeit verantwortet er die Teamleitung AZAV-Maßnahmenzulassung bei Certqua GmbH. Er verfügt über Schulungserfahrung in Präsenz und Online.

 
Arnd Klink

Arnd Klink absolvierte eine Ausbildung zum Industriemeister, Fachrichtung Metall. Er arbeitete in der Automobilzulieferindustrie in der Fertigung und Logistik und war danach Ausbilder, Dozent und Teamleiter für verschiedene Bereiche der Bildungsbranche sowie sieben Jahre Leiter einer Bildungseinrichtung. Nachdem er für die CERTQUA in der AZAV-Maßnahmenzulassung als Teamleiter tätig war, setzte er sein Können als Qualitätsmanagementbeauftragter und Bereichsleiter bei einem Bildungsträger ein. Seit 2022 ist Arnd Klink wieder für die CERTQUA als Mitarbeiter in der Maßnahmenzulassung und als Auditor tätig. Er hat die Ausbildung zum QM-Fachauditor im Bildungsmanagement abgeschlossen, ist Beauftragter für die Träger- und Maßnahmenzulassung und ist als Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) nach AZAV qualifiziert. Darüber hinaus hat er die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten gem. DSGVO und BDSG abgeschlossen.

 
 

Veranstaltungsdaten / -kosten

Ihre Anmeldung

 
 

Seminartermine 2023

18.04.-19.04.2023 Online Seminar - Referent Arnd Klink

21.06.-22.06.2023 Online Seminar - Referent Arnd Klink

20.09.-21.09.2023 Online Seminar - Referent Arnd Klink

29.11.-30.11.2023 Online Seminar - Referent Arnd Klink

 

Veranstaltungsgebühr:

€ 549,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 599,-. Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt. Alle Preise zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 

 

 

Gerne könne Sie sich per E-Mail anmelden: seminare@certqua.de.

Bei weiteren Fragen, sind wir gerne für Sie da: 0228 4299 20-47.

Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf).

 

 

Einleitung

Vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Seminar "Beauftragter für die AZAV-Maßnahmenzulassung.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalt

 
 
 

Grundlagen

  • Gesetzliche Vorgaben in SGB III und AZAV
  • Mitgeltende Dokumente
  • Empfehlungen des AZAV-Beirates
  • Handlungsempfehlungen und Geschäftsanweisungen der Bundesagentur für Arbeit (sog. HEGAs)
  • FAQ-Listen
  • Besonderheiten (z.B. informelle Vorgaben des Operativen Service Halle)
  • Probleme bei der Durchführung von Maßnahmen z.B.
  • Zulassungs- und Förderfähigkeit
  • Unterscheidung von Voll- und Teilzeit
  • Aktuelles

Planung der Maßnahmenzulassung

  • Gesetzliche Vorgaben in SGB III und AZAV
  • Besonderheiten bei der Zulassung
  • Deutschunterricht
  • Maßnahmenbausteine
  • Führerschein Klasse B
  • Fremdsprachen
  • AWStG
  • Vermittlung von Grundkenntnissen
  • Berufspraktische Weiterbildungen
  • Aktuelles
 

Konzeptionierung von Maßnahmen

  • Teilqualifikationen
  • Zulassungsfähige Inhalte nach §45 und §81 SGB III
  • Kalkulation und erforderliche Nachweise
  • Besonderheiten bei der Kostenzustimmung durch den Operativen Service der Bundesagentur für Arbeit in Halle: Maßnahmen nach §81 SGB III über dem B-DKS
  • AMDL-Prüfberichte/Umgang mit Beschwerden
  • Aktuelles

Erfahrungsaustausch und Diskussion

Im Vorfeld des Seminars haben Sie die Möglichkeit inhaltliche Wünsche zu äußern.

 

Ihr Nutzen

Zielgruppe

 
 

Das Intensivseminar vertieft Ihr Grundwissen zur AZAV-Maßnahmenzulassung und vermittelt Ihnen die für Ihren Träger wichtigsten Anforderungen und Kriterien einer zulassungsfähigen Maßnahmenbeantragung.

 

Die Schulung richtet sich an Fachkräfte des Bildungsmanagements, die den Kurs "Beauftragter für die AZAV-Maßnahmenzulassung" schon besucht haben (keine Bedingung für die Teilnahme). Nachdem Sie Ihre ersten Erfahrungen mit der Maßnahmenzulassung gemacht haben, bietet Ihnen dieses Seminar die Möglichkeit Ihr Grundlagenwissen zu vertiefen. Bitte beachten Sie, dass für dieses Seminar Vorkenntnisse erforderlich sind.
Sollten Sie AZAV-Profi sein und Orientierung bei ganz spezifischen Fragestellungen benötigen, so empfehlen wir Ihnen unser "Fachgespräch AZAV-Regelwerk". Bei Interesse kontaktieren Sie uns unter 0228 4299 20-29 oder - 47.

 

Ihr Referent

 
 
 
Sebastian Gampe

Sebastian Gampe verantwortet als CERTQUA-Teamleiter die AZAV-Maßnahmenzulassung. Seit über zehn Jahren beschäftigt er sich mit den Themen Arbeitsmarktpolitik, AZAV, Bildung sowie Qualitätsmanagement. Er kennt die Marktanforderungen von verschiedenen Seiten - aus Sicht eines Bildungsträgers, wie auch als Mitarbeiter eines großen Jobcenters. Er verfügt über Schulungserfahrung in Präsenz und online.

 
 

Veranstaltungsdaten/-kosten

Anmeldung/ Reservierung

 
 

Seminartermine 2023:

04.05.2023 Online Seminar

31.08.2023 Online Seminar

08.11.2023 Online Seminar

 

Veranstaltungsgebühr:

€ 449,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 499,-. Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt. Alle Preise zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

  

 

 

Sie können sich per E-Mail seminare@certqua.de oder telefonisch 0228 4299 2047 anmelden. Eine Platzreservierung ist – für Sie kostenlos und unverbindlich – jederzeit möglich.

Informationen zum Seminar finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf).

 

Das Web Based Training „Maßnahmenzulassung nach AZAV" gliedert sich in acht übersichtlichen Kapiteln und führt Sie in die grundlegende Thematik der Maßnahmenzulassung und ihre Anforderungen ein. Ein Moderator führt Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Kapitel. Jedes Kapitel endet mit interaktiven Übungen (Memory, Fehlersuchspiel). Für detaillierte Fragen können Sie in einem vertonten Glossar nachschlagen.

Weitere Infos hier.

Einleitung

Möglichkeiten für die Beantragung von Maßnahmenangeboten bei überdurchschnittlich hohen Kostensätzen.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalt

Ihr Nutzen

 
 

Die Bundesagentur für Arbeit hat mit Gültigkeit ab 01.12.2021 eine Fachliche Weisung für das Kostenzustimmungsverfahren gem. § 179 Abs. 2 SGB III i.V.m. § 3 Abs. 6 AZAV veröffentlicht. Damit liegen nun umfassende Informationen für die Bewertung von Maßnahmen im Rahmen der Kostenzustimmung vor.

 

Wenn Sie Maßnahmen planen, deren Kostensätze über 25 % des B-DKS liegen, benötigen Sie erstens eine positive Entscheidung der Fachkundigen Stelle und zweitens eine Kostenzustimmung durch die BA.
Argumentation, Dokumentation und Kalkulation müssen dazu trägerseitig optimal vorbereitet werden. Dazu zählen u.a. die Darstellung des besonderen arbeitsmarktpolitischen Interesses, die Darstellung des Integrationsfortschrittes oder einer besonderen technischen Ausstattung.
Je überzeugender Ihre Darstellungen vorliegen, desto besser sind Sie für das BA-Kostenzustimmungsverfahren aufgestellt.
Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Beantragung überdurchschnittlicher Kostensätze für Ihr Maßnahmenangebot. Gehen Sie strukturiert vor und starten Sie aktiv und gut vorbereitet das BA-Zustimmungsverfahren.

 

Zielgruppe

Ihr Referent

 
 

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte des Bildungsmanagements, die in ihren Organisationen für die AZAV-Maßnahmenzulassung zuständig sind.

 
Sebastian Gampe

Sebastian Gampe verantwortet als CERTQUA-Teamleiter die AZAV-Maßnahmenzulassung. Seit über zehn Jahren beschäftigt er sich mit den Themen Arbeitsmarktpolitik, AZAV, Bildung sowie Qualitätsmanagement. Er kennt die Marktanforderungen von verschiedenen Seiten - aus Sicht eines Bildungsträgers, wie auch als Mitarbeiter eines großen Jobcenters. Er verfügt über Schulungserfahrung in Präsenz und online.

 

Veranstaltungstermine /-kosten

Anmeldung/ Reservierung

 
 

Termine für 2023 sind in Planung.

Ihre Investition:

179 € zzgl. MwSt.

Sichern Sie sich unseren 50 Euro-Frühbucher-Rabatt (129 statt 179 Euro) bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15% Rabatt.
Preis zzgl. MwSt. Es gelten unsere AGB.

 

 

Sie können sich per E-Mail seminare@certqua.de oder telefonisch 0228 4299 2047 anmelden. Eine Platzreservierung ist – für Sie kostenlos und unverbindlich – jederzeit möglich.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf).

 
 

Einleitung

Gesetzliche Vorgaben für ein akzeptiertes Qualitätsmanagementsystem.

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in unserem  Seminarflyer.

 

Inhalt

Inhalt

 
 

Die AZAV Trägerzulassung ist für alle von großer Bedeutung, wenn es um die aktive Zusammenarbeit mit öffentlichen Kostenträgern geht. Die Zulassung nach AZAV erfolgt durch eine Fachkundige Stelle. Hier muss der Träger konkrete Nachweise und Dokumentationen einreichen.

Was wird gesetzlich konkret gefordert?

„Ein System zur Sicherung der Qualität nach § 178 Nr. 4 SGB III liegt vor, wenn entsprechend § 2 Abs. 4 AZAV zielgerichtete und systematische Verfahren und Maßnahmen angewendet werden und dadurch die Qualität der Arbeitsmarktdienstleistungen jederzeit gewährleistet und kontinuierlich verbessert werden." (Quelle: AZAV Verordnung 2012)

 

Erfahren Sie alles über die Anforderungen der AZAV an ein akzeptiertes Qualitätsmanagementsystem z. B.

  • Leitbild
  • Unternehmensorganisation
  • Qualifizierung der Beschäftigten
  • Zusammenarbeit mit Dritten etc.

und wie Sie diese in eine schlanke effiziente QM-Dokumentation überführen.
Konkrete Beispiele werden Sie dabei unterstützen.

 
 

Ihr Nutzen

Zielgruppe

 
 

Das eintägige AZAV-Seminar versetzt Sie in die Lage, ein Qualitätsmanagementsystem resourcenschonend zu entwickeln, welches den Anforderungen der AZAV entspricht.

 

Mitarbeitende von Bildungsträgern, die sich erstmalig um eine Trägerzulassung bemühen.

 
 

Ihre Referentin

Astrid Höhle

Astrid Höhle

Astrid Höhle studierte Erziehungswissenschaften mit den Fachrichtungen Schulverwaltung, Erwachsenenbildung und Ausländerpädagogik; davor absolvierte sie ein Grundschulpädagogik-Studium und unterrichtete einige Jahre in Brasilien. Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und als Führungskraft sammelte Astrid Höhle als Trainerin, Projektleiterin und bis 2010 als Betriebsleiterin. Seit 2004 ist Astrid Höhle mit dem Thema Qualitätsmanagement betraut, als interne QM-Beauftragte und Auditorin bei einem Bildungsträger und seit 2011 als selbständige Beraterin und Trainerin in den Bereichen Organisationsentwicklung insbesondere zum Thema Qualitätsmanagement und Personalentwicklung mit dem STRUCTOGRAM®-Trainings-System. Astrid Höhle ist Inhaberin der Astrid Höhle Consulting & Training in Frankfurt am Main und Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss Personalkaufleute. Astrid Höhle kann auf Grund der eigenen Erfahrungen bei der Implementierung und Aufrechterhaltung sowie Optimierung eines Qualitätsmanagement-Systems Beispiele aus der Praxis nennen, verbunden mit fundierten theoretischen Kenntnissen. Seit 2012 ist Astrid Höhle als freiberufliche Auditorin und Referentin für die Fachkundige Stelle CERTQUA GmbH für die Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und DIN ISO 29990 sowie besondere Kundenprojekte tätig

 
 

Seminartermin/-ort

 
 
 

Seminartermine 2023:

05.05.2023 - Online-Seminar

27.09.2023 - Online-Seminar

 

 

 
 
 

Ihre Investition

Ihre Anmeldung

 
 

€ 449,- (inkl. 50 Euro Frühbucher-Rabatt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn), danach € 499,-. Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt. Alle Preise zzgl. MwSt.

Es gelten unsere AGB.

 

Melden Sie sich per E-Mail an: seminare@certqua.de.
Bei weiteren Fragen sind wir gerne für Sie da: 0228 4299 20-47.

Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Seminarflyer (pdf)