⟩ ZERTIFIZIERUNGEN ⟩ QM-Zertifizierung ISO 9001
QM-Zertifizierung ISO 9001
 

Internationale Zertifizierung nach ISO 9001

 
 
 

Die DIN EN ISO 9001 ist eine Norm aus der Gesamtreihe DIN EN ISO 9000 ff. Sie ist ein weltweit anerkannter Standard, der Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagement in einem Unternehmen definiert. Branchenneutral entworfen, hat sie Gültigkeit für Unternehmen aus Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung, also auch für Bildungsunternehmen, Arbeitsmarktdienstleister und Non-Profit-Organisationen.

Wer macht was, wann, wie?

Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten, Strukturen und Arbeitsabläufe werden verbindlich und transparent in Prozess- und Verfahrensanweisungen geregelt und dokumentiert. Die QM-Dokumentation gibt Aufschluss über die Qualitätspolitik, Ziele und Funktion eines Unternehmens. Dabei gibt die Norm ISO 9001 nur einen bestimmten Rahmen vor, die Anforderungen werden von jedem Unternehmen je nach Branche und Tätigkeitsschwerpunkt individuell umgesetzt.

Auch auf dem Markt für Bildungs- und Arbeitsmarktdienstleistungen ist der Konkurrenzdruck deutlich gestiegen. Nutzen Sie den Vorteil Ihre Kompetenzen mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen.

Als akkreditierte Zertifizierungsstelle begleiten wir Ihr Unternehmen während des gesamten ISO 9001-Zertifizierungsverfahrens. Von der Angebotserstellung bis zur Zertifikatserteilung stehen Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen und Fachexperten gerne zur Verfügung.

Ablauf der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001

Angebot: Auf Grundlage eines standardisierten Erhebungsbogens erstellen wir Ihnen für die Zertifizierung nach ISO 9001 ein individuelles und unverbindliches Vertragsangebot, in dem der Aufwand und die Bedingungen für die Zertifizierung beschrieben werden.

Beantragung der Zertifizierung: Nach der Rücksendung des unterzeichneten Vertragsangebotes erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zum Kunden-Downloadbereich. Hier können Sie weitere Informationen und Dokumente herunterladen. Des Weiteren werden Sie für das CERTQUA-Servicecenter freigeschaltet. Im Servicecenter können Sie Ihre Zertifizierung bequem online beantragen sowie Standorte und Benutzer verwalten. Den Zertifizierungsantrag sollten Sie ca. 4-6 Wochen vor dem geplanten Audittermin an uns absenden. Ihre QM-Dokumentation können Sie im Servicecenter uploaden.

Optionales Voraudit: Vor dem Prüfprozess haben Sie die Möglichkeit, eine vorausgehende Vorortprüfung (Voraudit) zu beauftragen. Die Auditorin oder der Auditor begutachtet anhand eines Prüfplans Ihr Unternehmen sowie bei Bedarf auch die dazugehörigen Standorte und verfasst eine Dokumentation zur Bestandsaufnahme.

Dokumentationsprüfung: Nach Eingang Ihres Zertifizierungsantrags und Ihrer QM-Dokumentation, prüfen wir Ihre Unterlagen auf Zertifizierungsfähigkeit.

Auditplanung: Gleichzeitig beauftragen wir eine Auditorin oder einen Auditor mit Ihrem Zertifizierungsverfahren nach ISO 9001. Der Auditor oder die Auditorin prüft Ihre QM-Dokumentation auf Normkonformität und setzt sich mit Ihnen in Verbindung, um einen Audittermin abzustimmen und einen entsprechenden Zeitplan zu erstellen. Sollte die QM-Dokumentation nicht den gegebenen Anforderungen entsprechen, bitten wir Sie, diese spätestens zwei Wochen vor dem Audittermin zu korrigieren.

Zertifizierungsaudit: Das Audit besteht aus zwei Stufen. Im Audit der Stufe 1 prüft die Auditorin oder der Auditor die Zertifizierungsfähigkeit Ihrer Organisation vor Ort. Kann diese nicht bestätigt werden, erfolgt der Auditabbruch und die Zertifizierung wird zurückgewiesen. Sobald die festgestellten Abweichungen von Ihnen behoben wurden, wird das Audit fortgesetzt.
Kann die Zertifizierungsfähigkeit im Audit der Stufe 1 bestätigt werden, werden im Audit der Stufe 2 einzelne Auditinterviews gemäß des zuvor erstellten Zeitplans geführt sowie Dokumente und Aufzeichnungen eingesehen. Sollten hier Abweichungen festgestellt werden, wird ein Zeitplan für die Korrekturmaßnahmen festgelegt und das Auditverfahren abgeschlossen.

Auditbericht: Nach dem ISO 9001-Audit erhalten Sie einen Bericht, in dem Ihre Auditorin oder Ihr Auditor alle wesentlichen Punkte des Zertifizierungsverfahrens zusammenfasst. Hier werden auch eventuelle Feststellungen und Verbesserungspotentiale festgehalten, die Sie ggf. vor der Zertifikatserteilung beheben müssen.

Zertifizierungsausschuss: Bei einem positiven Auditergebnis werden der Auditbericht und die Auditunterlagen an den Zertifizierungsausschuss zur endgültigen Zertifizierungsentscheidung weitergeleitet.
Die Aufgabe des Zertifizierungsausschusses besteht darin, eine Entscheidung über die Erteilung oder Verweigerung der Zertifizierung, Erweiterung oder Einschränkung des Geltungsbereichs, Aussetzung oder Wiederherstellung sowie Zurückziehung oder Erneuerung der Zertifizierung zu treffen.
Wurden im Rahmen des Audits in Ihrer Organisation Abweichungen festgestellt, werden Sie gebeten, diese in Abstimmung mit dem Auditor bzw. der Auditorin zu bereinigen und schriftlich nachzuweisen. Sind eventuelle Feststellungen behoben, trifft der  Zertifizierungsausschuss der CERTQUA die Entscheidung über die Erteilung des Zertifikats.

Zertifikatserteilung: Bestätigt der Zertifizierungsausschuss das Zertifizierungsverfahren, erhalten Sie ein Zertifikat über die erfolgte Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 sowie das Zertifizierungszeichen der CERTQUA, mit dem Sie auf Ihren Medien für Ihre Organisation werben können. Das CERTQUA-Zertifikat für QM-Systeme nach ISO 9001 ist ab dem Zeitpunkt seiner Erteilung drei Jahre gültig.

Überwachungsaudits: Der Erstzertifizierung folgen zwei kalenderjährlich durchzuführende Überwachungsaudits.  Hier werden u.a. die Durchführung der internen Audits und Management-Reviews, die Durchführung eventuell erforderlicher Korrekturmaßnahmen etc. überprüft. Das 1. Überwachungsaudit nach der Erstzertifizierung darf nicht mehr als 12 Monate nach dem Datum der Zertifizierungsentscheidung liegen. Bei den folgenden Überwachungsaudits haben Sie die Möglichkeit, das Audit auch auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben (max. 3 Monate).

Re-Zertifizierung: Für die Verlängerung des Zertifikats nach drei Jahren ist ein Re-Zertifizierungsaudit rechtzeitig vor Ablauf der Zertifikatslaufzeit notwendig. Wir setzen uns zur Erstellung eines aktuellen Vertragsangebotes mit Ihnen in Verbindung.  Nach Rücksendung des Folgevertrages werden die aktuellen Anträge im Servicecenter automatisch für Sie freigeschaltet. Der Ablauf der Re-Zertifizierung gleicht dem einer Erstzertifizierung und beinhaltet auch die Prüfung Ihrer QM-Dokumentation.

Aussetzung: Die Zertifizierung wird ausgesetzt, wenn das zertifizierte Managementsystem eines Kunden die Zertifizierungsanforderungen dauerhaft oder schwerwiegend nicht erfüllt. Findet die Durchführung der Überwachungs- oder Re-Zertifizierungsaudits nicht in der erforderlichen Häufigkeit statt, wird die Zertifizierung ebenfalls ausgesetzt.

Wiederherstellung der Zertifizierung: Unter der Voraussetzung, dass bei Re-Zertifizierungsaudits die ausstehenden Audittätigkeiten (vor Ort) vor dem Soll-Termin (Tag der Zertifizierungsentscheidung) stattgefunden haben, aber weitere Zertifizierungstätigkeiten nicht abgeschlossen wurden, kann die Zertifizierung innehalb von max. 6 Monaten wiederhergestellt werden. Dies gilt gleichermaßen bei der Sicherstellung der Erfüllung der Zertifizierungsanforderungen.

Die Norm erhalten Sie beim Beuth-Verlag unter www.beuth.de.

 

ANGEBOT ANFRAGEN

 
ANRUFENEMAIL VERFASSEN