BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
WER, WIE, WAS, WIESO, WESHALB, WARUM?
Das sind die Fragen, die unsere Kundinnen und Kunden uns stellen. Hier kurz zusammengefasst unsere Antworten, die wir Ihnen gerne ausführlicher in einem Kundengespräch weitergehend erläutern:
WER steckt dahinter? Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW hat zusammen mit der BNE-Agentur NRW einen Nachhaltigkeitsstandard für die außerschulische Bildung entwickelt. Der Standard wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) genannt.
WIE können Sie BNE in Ihren Weiterbildungsinstituten verankern? Bei der Verankerung von BNE geht es darum, den Nachhaltigkeitsgedanken auf allen Ebenen des Unternehmens einzuführen. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz zum Wandel innerhalb des Unternehmens. Dabei geht es darum, die 17 von der UNESCO im Programm „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs“, kurz BNE 2030, verabschiedeten Ziele langfristig im Unternehmen zu verankern. Wenn Sie also Leiterin/Leiter oder Inhaberin/Inhaber einer außerschulischen Bildungseinrichtung sind, sei es, Sie bieten z.B. Pflegeausbildungen an, Seminare oder Kurse für die städtische Bevölkerung, Umschulungen im Bereich Mechatronik, Fortbildungsangebote für Firmenmitarbeitende, Unterstützungsangebote für Arbeitssuchende, etc, dann können Sie eine BNE-Zertifizierung anstreben. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Angebotswesen.
https://www.un.org/sustainabledeveloplment/decade-of-action/
WAS genau ist BNE? Das bei der Certqua angebotene BNE-Begutachtungsverfahren ermöglicht es, dass Ihnen und Ihrem Weiterbildungsinstitut nach erfolgreichem Durchlaufen des Verfahrens das BNE-Zertifikat ausgestellt wird. Dazu erarbeiten Sie einen Selbstreport, der ein auf Nachhaltigkeit bezogenes Leitbild umfasst. Der Selbstreport umfasst außerdem die Beschreibung der Umsetzung der anderen BNE-Qualitätsbereiche Organisation und Kooperation, Mitarbeitende und Qualifikationen, Infrastruktur, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, Kontinuität und Entwicklung und das Bildungsangebot. Der Grad der Umsetzung dieser Kriterien wird von den Begutachtern anhand Ihrer erstellten Unterlagen geprüft und während der Einrichtungsbesuche überprüft.
© Astrid Quasebart
WIESO sollte ich mich als Leiterin/Leiter eines Weiterbildungsinstituts für diesen Ansatz interessieren? Die Forderung nach Beteiligung aller an dem gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr nachhaltigem Denken wird immer stärker. Soziale Verantwortung ist hier das Stichwort. Neben der wirtschaftlichen Betrachtungsweise kommt die Umwelt und der Mensch mehr und mehr in den ganzheitlichen Fokus. Gerade Weiterbildungsinstitute haben eine wichtige Multiplikatorenfunktion. Sie sitzen quasi an einem der Schalthebel der Wissenstransformation und fungieren daher als wirksamer Kommunikator des nachhaltigen Paradigmenwechsels. Und Ihnen kommt eine gesellschaftliche Vorbildfunktion zu. Damit ergreifen Sie als Weiterbildungsinstitut nicht nur die Chance, sich als „am Nabel der Zeit“ in Sachen Nachhaltigkeit zu präsentieren, sondern transportieren den Prozess auch an potentielle Kundinnen und Kunden.
© Astrid Quasebart
WESHALB ist es für die Umsetzung von Nachhaltigkeit wichtig, die BNE-Zertifizierung anzustreben? Neben der Hinwendung zu diesem gesellschaftlich relevanten Thema gibt es ein weiteres Argument. Das Argument lautet Geld: Es existieren bereits jetzt Fördertöpfe, die Einrichtungen mit gültigen BNE-Zertifikaten finanziell in Ihren Vorhaben unterstützen. Und: Der Gesetzgeber hat sich schon auf den Weg gemacht, BNE stärker in den Fokus zu nehmen. Im Weiterbildungsgesetz NRW (WbG NRW) hat BNE bereits Einzug gehalten und ist bereits seit der Novellierung des WbG NRW 2022 als gesetzliche Aufgabe der landesgeförderten Weiter-bildungseinrichtungen verankert.
WARUM haben ich und mein Weiterbildungsinstitut einen Vorteil davon, wenn ich das BNE-Zertifikat bei der Certqua erwerbe? Sie können die Vorteile nutzen, die Sie als langjährige Certqua-Kunden erfahren: Wir bieten die zeitliche Kopplung der BNE-Zertifizierung an unsere DIN ISO- oder AZAV-Zertifizierungsverfahren an. Das bedeutet für Sie, dass wir Ihnen ein weiteres breit angelegtes Begutachtungsverfahren ersparen und Ihre bisherigen Zertifizierungsverfahren mit der BNE-Begutachtung koppeln. Dadurch sparen Sie Zeit und Geld, und Sie arbeiten weiter mit der Fachkundigen Stelle Ihres Vertrauens zusammen. Die Certqua bereitet Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter außerdem optimal auf die BNE-Zertifizierung vor, indem Sie Workshops zum Thema anbietet. Sie können die Workshops als Inhouse-Angebote, als Präsenzangebote in Bonn oder online bei uns buchen. Fragen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer Seminarabteilung, Sie beraten Sie gerne und finden für Sie das passende Seminarangebot.
Begutachtungsverfahren kurz und bündig
© Astrid Quasebart